Das erste EPESEP-Halbjahr
Was bis jetzt geschah: Hier können Sie nachlesen: EU Projekt EPESEP – Was bis jetzt geschah!
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ingrid Draxl contributed 95 entries already.
Was bis jetzt geschah: Hier können Sie nachlesen: EU Projekt EPESEP – Was bis jetzt geschah!
Feministische Leseliste Forschungsstudie über Diskriminierung von Frauen im österreichischen Literaturbetrieb durch FORBA – Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt Studie „Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse“ von Frau Mag.a Dr.in Veronika Schuchter Symposien in München, Amsterdam, Yerevan und Wien internationales Schreiblabor (in englisch) Näheres zum Projekt unter: igfem.eu/project-epesep
Das Projekt, das durch das EU-Programm Kreatives Europa gefördert wird, zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Schriftstellerinnen in verschiedenen europäischen Ländern zu fördern und stärken, indem ExpertInnen aus verschiedenen Ländern zusammengebracht werden, um die aktuelle Lage zu diskutieren, Herausforderungen zu identifizieren und Strategien für die weitere Entwicklung und Zusammenarbeit in einem kooperativen und partizipativen Ansatz […]
Der Gender Pay Gap beträgt im österreichischen Kulturbetrieb rund 25%, der unbereinigte GAP 49,6%, das bedeutet, dass das Einkommen von Frauen, die einer künstlerischen oder kunstvermittelnden Tätigkeit nachgehen, um ein Viertel bis mehr als die Hälfte unter jenem ihrer männlichen Kollegen liegt. Dies ist zum einen durch unbezahlte Care-Arbeit und damit verbundene Mehrfachbelastungen, zum anderen […]
Frühjahr 2023: Ausgangssituation und Hintergründe: Die IG Feministische Autorinnen (≠igfem) engagiert sich für eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit. Wir sind auf der Suche nach Kooperationspartnerschaften, die zur Realisierung dieses Ziels auf EU-Ebene im Rahmen des Creative Europe Programme (CREA) beitragen wollen. ≠igfem ist ein 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. […]
Es brodelt im trauten Heim. Die Stimmen werden immer lauter. Etwas dampft und keucht unter strukturellen Machtgefällen. Jemand kocht Kaffee, die andere auch vor Wut. Das Private ist politisch. Und das soll man hören: Auf Radio F(e)M: https://oe1.orf.at/track5 und/oder auf CBA.MEDIA:IGFEM Beiträge: Gerlinde Hacker, Elisabeth Hafner, Judith Haunold, Andrea Kerstinger, Dorothea Pointner, Paula Römer, Waltraud Schopf-Suchy, […]
Blubberschreiben – Bubble Writing – becomes „Boiling Female Rage – Online Writing Workshop“ Blubberschreiben is a type of free, intuitive writing that combines Focusing instructions with Journaling methods. Focusing is a body-experience-based self-reflection in which we are in a dialog with our inner parts. When writing, each person explores for themselves what is alive insidethemselves, […]
Das queer feministische SISTERS FESTIVAL findet heuer bereits zum 2ten Mal am 12.07.24 in der Open Air Arena Wien statt. Ein Festival von Frauen, mit Frauen – für ALLE! Die ≠igfem ist heuer Kooperationspartnerin, weshalb euch neben toller Musik auch feministische Literatur und viele andere Aktivitäten und Informationsstände zum Thema Feminismus & Empowerment erwarten, u.a. Kurzpräsentation […]
Sandra Folie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin im Projekt „Schwarze Narrative transkultureller Aneignung“ am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich afroeuropäische Literaturen und Intersektionalität sind eng mit Fragen der Kanonisierung verbunden: Wer wird in welchem Kontext (wie) gelesen und warum (nicht)? “Durch Leerstellen bei Texten von Frauen, BIPoC und migrantisierten […]
Rezension „Dorf ohne Franz“ von Verena Dolovai: https://radieschen.at/2024/03/31/rezension-dorf-ohne-franz-von-verena-dolovai/
„Störfeuer“ und „WeissNet 2.3“: Erlesene Texte für eine gendergerechte Welt Nicht hoch genug zu schätzen sind die Initiativen der Interessensgemeinschaft feministische Autorinnen, die Frauen einen geschützten und sie befeuernden Rahmen zur Verfügung stellt, in denen sie sich mit den brennenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen. Das Ergebnis ist ab sofort in der Gestalt zweier Anthologien erhältlich: […]
Neue Anthologie: „Störfeuer“ Let it burn in feminist solidarity! Die igfem, die Interessensgemeinschaft feministische Autorinnen hat ein Störfeuer herausgebracht. Die Störfunken fliegen eindeutig. Herausgegeben von Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner behandelt die Störfeuer-Anthologie eine Auslese von diversen Schreib- und Ausschreibungsjahren. Die Anthologie ist daher nicht nur gedruckte Kreativkompetenz, sondern auch eine Huldigung an die ifgem […]
Samstag, 29.06. von 16.00 – 19.00 Uhr & Sonntag, 30.06. von 16.00 – 19.00 Uhr Eine Kooperation der IG feministische Autorinnen & Schreibkollektive Writers Space Kurzpräsentation der ≠igfem und des EU-Projekts EPESEP – www.igfem.eu – durch Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem.
14.6.2024, 18.30 Uhr Rathaus, Nordbuffet – Feststiege 2, 1. Stock Eingang: 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2 Der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig lädt herzlich zur Lesung der Interessensgemeinschaft feministische Autorinnen und zur Präsentation der ≠igfem-Publikationen Störfeuer und WeissNet 2.3 im Wiener Rathaus, Nordbuffet, ein. Kurzpräsentation der ≠igfem und des EU-Projekts EPESEP – www.igfem.eu – durch Gerlinde […]
Vorbereitung zur Diskussion mit Beatrice Frasl am Literaturfestival „störfeuer“ 22. bis 24. Mai im Amtshaus Margareten. Wir diskutieren am 23,04.2024 Beatrice Frasl „Patriachale Belastungsstörungen“, 1. Teil, und am 21.05.2024, Teil 2.