Projekte
Die IG Feministische Autorinnen fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit, d.h. die Förderung von feministischen Autorinnen, Haltungen und Aktionen, sowie Literatur und Kunst im Allgemeinen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die in der Literaturwelt (re-)produzierten, ungleichen Bedingungen aufzuzeigen und aktiv Gegenmaßnahmen zu setzen.
Hier findet ihr all unsere aktuellen Projekte und Aktionen:
Anfang Oktober startet unser 2 jähriges Projekt „Digitale Transformation in der ≠igfem“
Digitale Transformation (KI/AI) in der ≠igfem! Digitale Transformation in der igfem
Laufende Projekte
- Feministische Leseliste
- #MeToo-Arbeitsgruppe
- „Nie wieder Femizide!“
- EU-Projekte
- Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik
Anfang September startete die PR Aktion für eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit auf Social Media
Möchtest du uns bei der Umsetzung unterstützen?
Dann schreib uns eine E-Mail an support@igfem.at oder schau bei unserem zweiwöchentlichen Jour Fixe vorbei!
Umfrage „Frauen im Literaturbetrieb“ abgeschlossen
Der Gender Report 2024 des BMKOES bestätigt, was viele längst wahrnehmen und Studien seit Jahren belegen: Frauen werden im Literaturbetrieb strukturell diskriminiert.
Wir gehen den Ursachen dieser Ungleichheit nach und machen die Arbeitsrealität von Autorinnen sichtbar – als Grundlage für konkrete Schritte zu mehr Gleichberechtigung.
Das EU-Projekt EPESEP – Leader ≠igfem – untersucht gemeinsam mit Partnerorganisationen in Deutschland, den Niederlanden und Armenien die soziale, wirtschaftliche und öffentliche Situation von Autorinnen.
Die Online-Umfrage für Österreich im Rahmen des EU-Projekts EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension – ist nun abgeschlossen. Danke für die Teilnahme!
Wir erwarten erste Ergebnisse im Herbst 2025!
Näheres zum EU-Projekt EPESEP.
≠igfem Schreib-Retreat in Jerewan
📖 Feministisches Schreiben im Rahmen des EU-Projekts EPESEP
🗓️ 31. August – 7. September 2025
📍 Ort: Jerewan, Armenien
📅 Buchmesse: 6. & 7. September 2025
💶 Teilnahmegebühr: 250 €, Ermässigungen sind möglich!
✍️ Schreib-Retreat goes international!
Wir laden feministische Autorinnen, Denkerinnen und Kreative ein, sich mit uns in Jerewan dem Schreiben zu widmen. Neben täglichen Schreibgruppen nehmen wir an Lesungen, Diskussionen und der Buchmesse teil. Zusätzlich erkunden wir die Stadt und ihre kulturellen Schätze.
✨ Was dich erwartet:
🌍 Internationale feministische Vernetzung
📝 Tägliche Schreibgruppen – gemeinsames Schreiben & Textarbeit
🎤 Lesungen & Austausch mit feministischen Autorinnen aus Europa & Armenien
📖 Buchmesse Jerewan: Feministische Texte präsentieren & Verlage treffen (6. & 7. September)
🏛️ Besichtigungen & Kulturprogramm:
👥 Selbstorganisation:
💌 Teilnahme & Anmeldung: ab sofort!
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at
Wir freuen uns auf eine inspirierende feministische Schreibwoche in Jerewan! ✨
≠igfem Writing Retreat in Yerevan 🇦🇲
📖 Feminist Writing as part of the EU project EPESEP
🗓️ August 31 – September 7, 2025
📍 Location: Yerevan, Armenia
📅 Book Fair: September 6 & 7, 2025
💶 Course Fee: 250 € – A reduction of the contribution is possible.
✍️ The writing retreat goes international!
We invite feminist writers, thinkers, and creatives to join us in Yerevan for a week of writing, exchange, and exploration. In addition to daily writing groups, we will take part in readings, discussions, and the book fair – all set in the inspiring atmosphere of Armenia.
✨ What to expect:
🌍 International feminist networking
📝 Daily writing groups – collective writing & text work
🎤 Readings & exchange with feminist authors from Europe & Armenia
📖 Yerevan Book Fair: presenting feminist texts & meeting publishers (Sept 6 & 7)
🏛️ Sightseeing & Cultural Program:
👥 Self-organization:
💌 Participation & Registration: until June 3rd
📩 Apply via email: support@igfem.at
We look forward to an inspiring feminist writing week in Yerevan! ✨
Ihre/Deine Meinung zählt!
Liebe Autorin,
der Gender Report 2024 des BMKOES bestätigt, was viele längst wahrnehmen und Studien seit Jahren belegen: Frauen werden im Literaturbetrieb strukturell diskriminiert.
Besonders sichtbar wird das in der männlichen Überrepräsentation bei hochdotierten Preisen und in einflussreichen Entscheidungspositionen – obwohl Frauen sowohl die Mehrheit der Beschäftigten als auch der Besucherinnen von Veranstaltungen und Lesungen stellen.
Hinzu kommt: Der Gender Pay Gap in der Kunst- und Kulturszene liegt bei 37 % – der höchste branchenübergreifend. Auch in einem Umfeld, das sich oft als fortschrittlich versteht, klaffen Anspruch und Realität weit auseinander.
Wir gehen den Ursachen dieser Ungleichheit nach und machen die Arbeitsrealität von Autorinnen sichtbar – als Grundlage für konkrete Schritte zu mehr Gleichberechtigung.
Deshalb laden wir Sie/Dich herzlich ein, an unserer Online-Umfrage im Rahmen des EU-Projekts EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension teilzunehmen.
EPESEP untersucht gemeinsam mit Partnerorganisationen in Deutschland, den Niederlanden und Armenien die soziale, wirtschaftliche und öffentliche Situation von Autorinnen.
Warum teilnehmen?
Ihre/Deine Antworten helfen, strukturelle Ungleichheiten sichtbar zu machen und gezielt Verbesserungen einzufordern – für faire Bezahlung, bessere Sichtbarkeit und gerechte soziale Absicherung von Autorinnen.
Dauer: 10 bis max. 20 Minuten
Anonymität: Ihre Angaben bleiben selbstverständlich vertraulich.
Hier KLICKEN und es geht direkt zur Umfrage
Wer wir sind:
Die ≠igfem Autorinnen ist eine unabhängige Interessensgemeinschaft von und für feministische Autorinnen in Österreich. Wir setzen uns für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und bessere Arbeitsbedingungen in Literatur, Kunst und Gesellschaft ein.
Was ist EPESEP:
EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension ist ein Forschungs- und Aktionsprojekt der ≠igfem, das die ökonomischen und sozialen Realitäten von Autorinnen sichtbar machen und konkrete Verbesserungen anstoßen will.
Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten und wirkungsvolle Maßnahmen ableiten zu können, ist eine breite Beteiligung an der Umfrage besonders wichtig.
Wir danken Ihnen/Dir sehr herzlich für Ihre/Deine Unterstützung und Ihr/Dein Engagement!
Team von ≠igfem
Hier der Umfragebogen als pdf-Datei
Mehr Infos zum EU Projekt: https://www.igfem.eu/
Hier geht’s zum Gender Report BMKOES
Gender Paper der ≠igfem