Einträge von Ingrid Draxl

Radio Orange Interview mit den ≠igfem-Präsidentinnen

Im Interview mit Radio Orange 94.0 berichten die Präsidentinnen der ≠igfem, Gerlinde Hacker und Doro Pointner, warum es eine ≠igfem braucht und was ihre Ziele sind. Ihr erfährt auch Näheres über die Aktivitäten, die zahlreichen Angebote der ≠igfem und über das EU-Projekt EPESEP. Die Sendung war live am 04.07.2025. Hier der Link zum Nachhören.

Kampagne ONEMORE

Wir vom Verein *Soliarts* starten derzeit die Social-Media-Kampagne #onemore, die sich gegen genderbasierte und sexualisierte Gewalt richtet. Unser Ziel ist es, Sichtbarkeit zu schaffen – für Betroffene, für Hilfsangebote, für gesellschaftliche Verantwortung. Gewalt gegen Frauen geschieht täglich, das ist keine Neuigkeit und dennoch gibt es gesellschaftlich noch keinen (trauma)sensiblen und nachhaltig präventiven Umgang mit der […]

Ihre/Deine Meinung zählt!

  Liebe Autorin, der Gender Report 2024 des BMKOES bestätigt, was viele längst wahrnehmen und Studien seit Jahren belegen: Frauen werden im Literaturbetrieb strukturell diskriminiert.Besonders sichtbar wird das in der männlichen Überrepräsentation bei hochdotierten Preisen und in einflussreichen Entscheidungspositionen – obwohl Frauen sowohl die Mehrheit der Beschäftigten als auch der Besucherinnen von Veranstaltungen und Lesungen […]

Sommerschnee – Lyrik von Eva Surma – ≠igfem-Lesung am 05.07.2025 in Leibniz

Die ≠igfem-Autorin Eva Surma lädt ein zur Buchpräsentation „Sommerschnee“ (Verlag Keiper) und zur Gartenlesung. Zwischen Karst und Kampfgeist – Eva Surmas Sommerschnee verbindet poetische Liebeslyrik mit feministischer Dringlichkeit. Einleitung: Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, Schriftstellerin und Literaturaktivistin. Präsentation der Vereins-Projekte und Lesung. Buchpräsentation und Lesung: Eva Surma, Autorin und Schriftstellerin, Lesung aus Sommerschnee Gerlinde Hacker, […]

Sonntagsmatinee der ≠igfem – ab Juli 2025 – Start: 06.07.2025, 11.00 – 12.00 Uhr

Online via Zoom | Offen für alle Interessierten Einmal im Monat laden wir Sonntagvormittags zur ≠igfem Sonntagsmatinee: ein offenes, feministisches Format für alle, die sich für Autorinnenschaft, Literatur, Kulturpolitik und solidarischen Austausch interessieren. Die Inhalte wechseln: 📚 Mal sprechen wir über feministische Texte und Literatur 🗣 Mal diskutieren wir aktuelle Themen oder laden Gäste ein […]

≠igfem-Theoriegruppe am 15.07.2025, 16.00 – 17.30 Uhr

Das Thema: Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück. In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern […]

≠igfem-Schreibreise nach Oslo – 30.7. bis 4.08.2025

Die ≠igfem lädt ein zu einer feministischen Schreibreise in die norwegische Hauptstadt. Gemeinsam mit Gerlinde Hacker und Eva Surma entdecken wir Oslo als literarischen und gesellschaftspolitischen Resonanzraum: Spaziergänge, Eindrücke, Gespräche, Stadt und Text greifen ineinander. Die Reise bietet Zeit zum Schreiben – inspiriert durch das, was wir sehen, erleben und diskutieren. In kleinen Gruppen oder […]

Feministischer Lesekreis am 02.09.2025, 16.00 Uhr

In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 02.09.2025 werden wir „Auflösungen“ von Marlene Streeruwitz diskutieren, besprechen, analysieren. Beginn: 16.00 Uhr Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei. Ameldungen bitte an: support@igfem.at  

≠igfem-Lesung am 05.10.2025 im Retzhof, Leibnitz

Als Abschluss der gemeinsamen Schreibzeit in Mareda veranstalten die ≠igfem und das Bildungshaus Schloss Retzhof am 5.10. um 16:00 Uhr eine Sisterhood Lesung. Die steirischen Autorinnen Doro Pointner, Julia Wurzenberger, Eva Surma, Anna Cech, Erna Brandl, Gaby Hofer und Claudia Knabe lesen abwechselnd mit den Teilnehmerinnen des Workshops Schreiben am Meer – u.a. Gerlinde Hacker, […]

≠igfem-Lesung am 11.10.2025 in Haag, NÖ

  Wir freuen uns auf die ≠igfem-Lesung in Stadt Haag, Niederösterreich, mit den Autorinnen: Jasmin Gerstmayr, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Lena Kothgasser-Haider, Gerlinde Hacker und Valerie Springer Ort: Theaterkeller Haag, Höllriglstraße 2, 3350 Haag Zeit: 11.10.2025, 19.30 Uhr Eintritt: EUR 14,00 Die Lesung wird unterstützt vom Land Niederösterreich. Hier geht es zu den Bios der […]

16.05.2025: Workshop „Meine Stimme, mein Körper und ich“

Schon mal eine Anzeige für Rohrreinigung als Märchen gelesen? Was Stimme alles kann – diese Entdeckung konnten die Teilnehmerinnen der Workshops „Meine Stimme, mein Körper und ich“ machen. Der kurzweilige Workshop unter der Anleitung von Waltraud Schopf-Suchy war laut und leise. Fortsetzung folgt! Voraussichtlich im Herbst!  

11.05.2025: ≠igfem-Anti-Muttertagslesung

Volles Haus in der Anarchistischen Bibliothek in der Sanettygasse in Wien. Die Anti-Muttertagslesung der ≠igfem war die Abschlussveranstaltung der KriLit 2025. Zehn Autorinnen lasen und performten ihre Texte rund um das Thema „Mutter-Tag“. Die Autorinnen: Gerlinde Hacker, Ingrid Draxl, Jasmin Gerstmayr, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Lena Kothgasser-Haider, Johanna Schmidt, Waltraud Schopf-Suchy und Eva Surma. Als […]

09.05. – 11.05.2025: KriLit – ≠igfem-Stand in der Brunnenpassage, Wien

Auch 2025 war die ≠igfem bei der KriLit in der Brunnenpassage in Wien dabei. An drei Tagen präsentierte die ≠igfem ihre Publikationen und Angebote. In den vielen Gesprächen mit Autorinnen ergab sich die Gelegenheit das EU-Projekt EPESEP vorzustellen und auf die Wichtigkeit der Umfrage „Autorinnen in Österreich und Diskriminierung im Literaturbetrieb“ hinzuweisen.   Bild: Die […]

≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen, 28.-29.06.2025 in Klagenfurt

Fremd sind wir uns selbst – aber nicht sprachlos In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen suchen wir literarische Kunstformen, die Fremdheit nicht nur benennen, sondern transformieren. Dort, wo Worte fehlen, beginnt Kunst. Und dort, wo wir uns selbst und einander fremd werden, finden wir uns wieder im Spiegel des Anderen. Zeit: 28. und 29. Juni […]