Feministischer Lesekreis, 03.09.2024, 16 -18 Uhr – Kindheit von Tove Ditlevsen
Am 03.09.2024, 16.00-18.00 Uhr, besprechen wir den ersten Band der Trilogie von Tove Ditlevsen online über Jitsi Meet. Anmeldung bitte unter: support@igfem.at
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ingrid Draxl contributed 65 entries already.
Am 03.09.2024, 16.00-18.00 Uhr, besprechen wir den ersten Band der Trilogie von Tove Ditlevsen online über Jitsi Meet. Anmeldung bitte unter: support@igfem.at
Zwei Studien haben in den letzten Jahren die Unterrepräsentativität von Schriftstellerinnen und Kritikerinnen in den deutschsprachigen Medien, insbesondere der Literaturkritik und Literaturberichterstattung im Feuilleton. Das von Veronika Schuchter unter Mitarbeit von Antonia Porst durchgeführte Projekt Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse kann als Ergänzung der Studie Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik betrachtet werden. Anhand des […]
Dieses spannende und ungewöhnliche Buch besprechen wir am 13.8., 16-18 Uhr. Es ist Marianne Fritz‘ Debütroman. Näheres zur Autorin: https://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Fritz
Das Forschungsprojekt im Rahmen des EPESEP EU Projektes widmet sich der Diskriminierung von Autorinnen im österreichischen und internationalen Literaturbetrieb. Die Studie wird von FORBA durchgeführt. Ziel ist es, die zugrunde liegenden strukturellen Ungleichheiten und diskriminierenden Praktiken zu identifizieren und zu analysieren. Das Untersuchungsdesign ist speziell auf die Bedürfnisse der IG Feministische Autorinnen zugeschnitten. Übersicht des […]
Wir – die Autorinnen der ≠igfem – performen am 08.08.2024 Textpassagen u.a. von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek im Schlossgarten des Palais Liechtenstein (1090 Wien, Liechtensteinstraße 48). Wir freuen uns auf Autorinnen, die noch mitmachen möchten, da uns einige Performerinnen sommerbedingt abhanden gekommen sind. Infos zum Mitmachen: Wir starten am 08.08.2024 um 14.00 Uhr mit einer […]
Evelyn Bernadette Mayr: Pilotprojekt in OÖ: Die schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF) unter dem Titel „Weibliche Autorinnenschaft in der Literaturgeschichte“ ist für den 15.3.2023 angesetzt. Thematisch widmet sie sich an diesem Mittwoch Nachmittag in 4 UE á 50 min der historischen Entwicklungen von weiblicher Autorinnenschaft. Einerseits wird diese mit einem internationalen Fokus der Betrachtungen diskutiert, andererseits konzentriert […]
Was bis jetzt geschah: Hier können Sie nachlesen: EU Projekt EPESEP – Was bis jetzt geschah!
Feministische Leseliste Forschungsstudie über Diskriminierung von Frauen im österreichischen Literaturbetrieb durch FORBA – Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt Studie „Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse“ von Frau Mag.a Dr.in Veronika Schuchter Symposien in München, Amsterdam, Yerevan und Wien internationales Schreiblabor (in englisch) Näheres zum Projekt unter: igfem.eu/project-epesep
Das Projekt, das durch das EU-Programm Kreatives Europa gefördert wird, zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Schriftstellerinnen in verschiedenen europäischen Ländern zu fördern und stärken, indem ExpertInnen aus verschiedenen Ländern zusammengebracht werden, um die aktuelle Lage zu diskutieren, Herausforderungen zu identifizieren und Strategien für die weitere Entwicklung und Zusammenarbeit in einem kooperativen und partizipativen Ansatz […]
Der Gender Pay Gap beträgt im österreichischen Kulturbetrieb rund 25%, der unbereinigte GAP 49,6%, das bedeutet, dass das Einkommen von Frauen, die einer künstlerischen oder kunstvermittelnden Tätigkeit nachgehen, um ein Viertel bis mehr als die Hälfte unter jenem ihrer männlichen Kollegen liegt. Dies ist zum einen durch unbezahlte Care-Arbeit und damit verbundene Mehrfachbelastungen, zum anderen […]
Frühjahr 2023: Ausgangssituation und Hintergründe: Die IG Feministische Autorinnen (≠igfem) engagiert sich für eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit. Wir sind auf der Suche nach Kooperationspartnerschaften, die zur Realisierung dieses Ziels auf EU-Ebene im Rahmen des Creative Europe Programme (CREA) beitragen wollen. ≠igfem ist ein 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. […]
Es brodelt im trauten Heim. Die Stimmen werden immer lauter. Etwas dampft und keucht unter strukturellen Machtgefällen. Jemand kocht Kaffee, die andere auch vor Wut. Das Private ist politisch. Und das soll man hören: Auf Radio F(e)M: https://oe1.orf.at/track5 und/oder auf CBA.MEDIA:IGFEM Beiträge: Gerlinde Hacker, Elisabeth Hafner, Judith Haunold, Andrea Kerstinger, Dorothea Pointner, Paula Römer, Waltraud Schopf-Suchy, […]
Blubberschreiben – Bubble Writing – becomes „Boiling Female Rage – Online Writing Workshop“ Blubberschreiben is a type of free, intuitive writing that combines Focusing instructions with Journaling methods. Focusing is a body-experience-based self-reflection in which we are in a dialog with our inner parts. When writing, each person explores for themselves what is alive insidethemselves, […]
Das queer feministische SISTERS FESTIVAL findet heuer bereits zum 2ten Mal am 12.07.24 in der Open Air Arena Wien statt. Ein Festival von Frauen, mit Frauen – für ALLE! Die ≠igfem ist heuer Kooperationspartnerin, weshalb euch neben toller Musik auch feministische Literatur und viele andere Aktivitäten und Informationsstände zum Thema Feminismus & Empowerment erwarten, u.a. Kurzpräsentation […]
Sandra Folie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin im Projekt „Schwarze Narrative transkultureller Aneignung“ am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich afroeuropäische Literaturen und Intersektionalität sind eng mit Fragen der Kanonisierung verbunden: Wer wird in welchem Kontext (wie) gelesen und warum (nicht)? “Durch Leerstellen bei Texten von Frauen, BIPoC und migrantisierten […]