Einträge von Ingrid Draxl

WeissNet-Ausschreibung 2024 – Einreichungsfrist abgelaufen

Liebe Literaturbegeisterte! Setzen Sie Ihre eigenen Themen oder lassen Sie sich von unserem Ausschreibungstext anregen: Autorinnen positionieren sich politisch und stellen Fragen nach Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Genderspezifische Framings und Erinnerungspraktiken sollen künstlerisch aufgebrochen werden. Einem feministischen Narrativ und den diversen Sichtweisen von Frauen – auf die Welt – soll im öffentlichen Diskurs mehr Raum zukommen. […]

≠igfem-Lesung „Störfeuer“ am 27.09.2024 in Mörbisch, Burgenland

Die burgenländischen Autorinnen Susanne Sommer und Andrea Kerstinger lesen gemeinsam mit Gerlinde Hacker Texte aus der neuen Anthologie „Störfeuer“ und mehr. Freitag, 27.09.2024, Beginn: 18.30, Eintritt: freie Kulturspende dió – Weinkantine und Greißlerei, 7072 Mörbisch/See, Herrengasse 15 Um rechtzeitige Anmeldung wird aufgrund begrenzter Sitzplätze gebeten: susanne@textbewegungen.at oder: support@igfem.at Susanne Sommer und Andrea Kerstinger – die […]

≠igfem-Autorinnen lesen bei der Literaturmeile am 14.09.2024 in Wien

Die ≠igfem-Autorinnen Claudia Andersag, Corinna Dietrich, Gerlinde Hacker, Evelyn Bernadette Mayr, Hannah Oppolzer, Johanna Schmidt & Waltraud Schopf-Suchy lesen bei der Literaturmeile in Neubau auf der Bühne 3, um 16.00 Uhr, u.a. aus der ≠igfem-Anthologie „Störfeuer“. Termin: Samstag, 14.09.2024, 16.00-17.00 Uhr Die Bühne 3, Toma Tu Tiempo, wäre – bei Schönwetter – in der Zieglergasse […]

Lesung mit Marlene Streeruwitz am 7.9.2024 im Retzhof, Leibnitz-Wagna

Die ≠igfem Bezirk Leibnitz veranstaltet in Kooperation mit dem Retzhof als Abschluss des ≠igfem-Workshops „Schreiben am Meer“ eine Lesung mit Marlene Streeruwitz.   Geplant ist außerdem eine Kurz-Lesung der Texte aus der Schreibwoche. Termin: 7.9.2024, Beginn: 18.00 Uhr Kurzpräsentation der ≠igfem und des EU-Projekts EPESEP – www.igfem.eu – durch Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem. Lesung […]

Studie zur Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse von Veronika Schuchter

Zwei Studien haben in den letzten Jahren die Unterrepräsentativität von Schriftstellerinnen und Kritikerinnen in den deutschsprachigen Medien, insbesondere der Literaturkritik und Literaturberichterstattung im Feuilleton. Das von Veronika Schuchter unter Mitarbeit von Antonia Porst durchgeführte Projekt Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse kann als Ergänzung der Studie Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik betrachtet werden. Anhand des […]

EPESEP – Forschungsprojekt „Diskriminierung von Autorinnen im österreichischen Literaturbetrieb“

Das Forschungsprojekt im Rahmen des EPESEP EU Projektes widmet sich der Diskriminierung von Autorinnen im österreichischen und internationalen Literaturbetrieb. Die Studie wird von FORBA durchgeführt. Ziel ist es, die zugrunde liegenden strukturellen Ungleichheiten und diskriminierenden Praktiken zu identifizieren und zu analysieren. Das Untersuchungsdesign ist speziell auf die Bedürfnisse der IG Feministische Autorinnen zugeschnitten. Übersicht des […]

Autorinnenchor am 08.08.2024 im Schlossgarten des Palais Liechtenstein in 1090 Wien

Wir – die Autorinnen der ≠igfem – performen am 08.08.2024 Textpassagen u.a. von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek im Schlossgarten des Palais Liechtenstein (1090 Wien, Liechtensteinstraße 48). Wir freuen uns auf Autorinnen, die noch mitmachen möchten, da uns einige Performerinnen sommerbedingt abhanden gekommen sind. Infos zum Mitmachen: Wir starten am 08.08.2024 um 14.00 Uhr mit einer […]

Vor-Projekt zur Leseliste

Evelyn Bernadette Mayr: Pilotprojekt in OÖ: Die schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF) unter dem Titel „Weibliche Autorinnenschaft in der Literaturgeschichte“ ist für den 15.3.2023 angesetzt. Thematisch widmet sie sich an diesem Mittwoch Nachmittag in 4 UE á 50 min der historischen Entwicklungen von weiblicher Autorinnenschaft. Einerseits wird diese mit einem internationalen Fokus der Betrachtungen diskutiert, andererseits konzentriert […]

Das erste EPESEP-Halbjahr

Was bis jetzt geschah: Hier können Sie nachlesen: EU Projekt EPESEP – Was bis jetzt geschah!

Die Themenbereiche des EPESEP-Projekts

Feministische Leseliste Forschungsstudie über Diskriminierung von Frauen im österreichischen Literaturbetrieb durch FORBA – Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt Studie „Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse“ von Frau Mag.a Dr.in Veronika Schuchter Symposien in München, Amsterdam, Yerevan und Wien internationales Schreiblabor (in englisch) Näheres zum Projekt unter: igfem.eu/project-epesep

Die EPESEP-Partnerinnen-Organisationen

Das Projekt, das durch das EU-Programm Kreatives Europa gefördert wird, zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Schriftstellerinnen in verschiedenen europäischen Ländern zu fördern und stärken, indem ExpertInnen aus verschiedenen Ländern zusammengebracht werden, um die aktuelle Lage zu diskutieren, Herausforderungen zu identifizieren und Strategien für die weitere Entwicklung und Zusammenarbeit in einem kooperativen und partizipativen Ansatz […]

Das EU Projekt “Gender Pay, Gender Show, Gender Pension” ist genehmigt und startet am 1.1.2024

Der Gender Pay Gap beträgt im österreichischen Kulturbetrieb rund 25%, der unbereinigte GAP 49,6%, das bedeutet, dass das Einkommen von Frauen, die einer künstlerischen oder kunstvermittelnden Tätigkeit nachgehen, um ein Viertel bis mehr als die Hälfte unter jenem ihrer männlichen Kollegen liegt. Dies ist zum einen durch unbezahlte Care-Arbeit und damit verbundene Mehrfachbelastungen, zum anderen […]

Frühjahr 2023: Ausgangssituation und Hintergründe: Die IG Feministische Autorinnen (≠igfem) engagiert sich für eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit. Wir sind auf der Suche nach Kooperationspartnerschaften, die zur Realisierung dieses Ziels auf EU-Ebene im Rahmen des Creative Europe Programme (CREA) beitragen wollen. ≠igfem ist ein 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. […]