Aktuelles
Die IG feministische Autorinnen ≠igfem fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit! Wir verstehen uns als Labor sowie Interessensgemeinschaft von und für feministische und gesellschaftskritische Autorinnen. Und öffnen – virtuelle – Räume, damit Literatur, damit Kunst entstehen kann.

















≠igfem Schreib-Retreat in Jerewan
📖 Feministisches Schreiben im Rahmen des EU-Projekts EPESEP
🗓️ 31. August – 7. September 2025
📍 Ort: Jerewan, Armenien
📅 Buchmesse: 6. & 7. September 2025
💶 Teilnahmegebühr: 250 €, Ermässigungen sind möglich!
✍️ Schreib-Retreat goes international!
Wir laden feministische Autorinnen, Denkerinnen und Kreative ein, sich mit uns in Jerewan dem Schreiben zu widmen. Neben täglichen Schreibgruppen nehmen wir an Lesungen, Diskussionen und der Buchmesse teil. Zusätzlich erkunden wir die Stadt und ihre kulturellen Schätze.
✨ Was dich erwartet:
🌍 Internationale feministische Vernetzung
📝 Tägliche Schreibgruppen – gemeinsames Schreiben & Textarbeit
🎤 Lesungen & Austausch mit feministischen Autorinnen aus Europa & Armenien
📖 Buchmesse Jerewan: Feministische Texte präsentieren & Verlage treffen (6. & 7. September)
🏛️ Besichtigungen & Kulturprogramm:
👥 Selbstorganisation:
💌 Teilnahme & Anmeldung: ab sofort!
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at
Wir freuen uns auf eine inspirierende feministische Schreibwoche in Jerewan! ✨
≠igfem Writing Retreat in Yerevan 🇦🇲
📖 Feminist Writing as part of the EU project EPESEP
🗓️ August 31 – September 7, 2025
📍 Location: Yerevan, Armenia
📅 Book Fair: September 6 & 7, 2025
💶 Course Fee: 250 € – A reduction of the contribution is possible.
✍️ The writing retreat goes international!
We invite feminist writers, thinkers, and creatives to join us in Yerevan for a week of writing, exchange, and exploration. In addition to daily writing groups, we will take part in readings, discussions, and the book fair – all set in the inspiring atmosphere of Armenia.
✨ What to expect:
🌍 International feminist networking
📝 Daily writing groups – collective writing & text work
🎤 Readings & exchange with feminist authors from Europe & Armenia
📖 Yerevan Book Fair: presenting feminist texts & meeting publishers (Sept 6 & 7)
🏛️ Sightseeing & Cultural Program:
👥 Self-organization:
💌 Participation & Registration: until June 3rd
📩 Apply via email: support@igfem.at
We look forward to an inspiring feminist writing week in Yerevan! ✨
Feministischer Lesekreis am 02.09.2025, 16.00 Uhr
In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 02.09.2025 werden wir „Auflösungen“ von Marlene Streeruwitz diskutieren, besprechen, analysieren.
Beginn: 16.00 Uhr
Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Ameldungen bitte an: support@igfem.at
Radio Orange Interview mit den ≠igfem-Präsidentinnen
Die Sendung war live am 04.07.2025.
Hier der Link zum Nachhören.
≠igfem-Theoriegruppe am 19.08.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Wir arbeiten weiter an den Theoretischen Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück.
In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese Theorien existieren nebeneinander und miteinander, sie bilden die Basis für die Schreibhaltungen und die kreative Praxis in den ≠igfem Schreiblaboren.
Es wird ein Raum geschaffen, in dem wir die interdisziplinären Verflechtungen und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen erkunden und diskutieren. Seid dabei, wenn wir die theoretischen Grundlagen der ≠igfem in einem dynamischen Austausch vertiefen und so die Vielfalt und Tiefe der feministischen Literaturarbeit weiterentwickeln.
Die Theoriegruppe ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Anmeldung bitte bei support@igfem.at
Ein Blick zurück: ≠igfem-Schreibreise nach Oslo – 30.07. bis 04.08.2025
Die ≠igfem lädt ein zu einer feministischen Schreibreise in die norwegische Hauptstadt. Gemeinsam mit Gerlinde Hacker und Eva Surma entdecken wir Oslo als literarischen und gesellschaftspolitischen Resonanzraum: Spaziergänge, Eindrücke, Gespräche, Stadt und Text greifen ineinander. Die Reise bietet Zeit zum Schreiben – inspiriert durch das, was wir sehen, erleben und diskutieren. In kleinen Gruppen oder […]
Sonntagsmatinee der ≠igfem 03.08.2025, 11.00 – 12.00 Uhr
Online via Zoom | Offen für alle Interessierten
Einmal im Monat laden wir Sonntagvormittags zur ≠igfem Sonntagsmatinee: ein offenes, feministisches Format für alle, die sich für Autorinnenschaft, Literatur, Kulturpolitik und solidarischen Austausch interessieren.
Die Inhalte wechseln:
📚 Mal sprechen wir über feministische Texte und Literatur
🗣 Mal diskutieren wir aktuelle Themen oder laden Gäste ein
💡 Mal geben wir Einblicke in Projekte, Initiativen oder Netzwerke
Jede Matinee steht unter einem eigenen Thema – aber immer im Zeichen feministischer Perspektiven, Vielstimmigkeit und gemeinsamer Reflexion. Die Themen bestimmen wir gemeinsam.
Thema für 03.08.2025, 11.00 – 12.00 Uhr:
Ich bin eine Autorin!? Wie bin ich Autorin in der ≠igfem?
Ort: online via Zoom
Zeit: jeden 1. Sonntag im Monat, 11:00–12:00 Uhr
Teilnahme für Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder EUR 10,00
Anmeldung via Mail: support@igfem.at
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter – zum Zuhören, Mitreden oder einfach Dabeisein.
≠igfem-Theoriegruppe am 15.07.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Das Thema:
Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück.
In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese Theorien existieren nebeneinander und miteinander, sie bilden die Basis für die Schreibhaltungen und die kreative Praxis in den ≠igfem Schreiblaboren.
Es wird ein Raum geschaffen, in dem wir die interdisziplinären Verflechtungen und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen erkunden und diskutieren. Seid dabei, wenn wir die theoretischen Grundlagen der ≠igfem in einem dynamischen Austausch vertiefen und so die Vielfalt und Tiefe der feministischen Literaturarbeit weiterentwickeln.
Die Theoriegruppe ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Anmeldung bitte bei support@igfem.at
Zum Nachhören: die unGE/ERhörten Stimmen, Klagenfurt 28.06.-29.06.2025
Viel Vergnügen beim Nachhören.
Teil 1
Teil 2
Rückblick von Eva Surma
Mehr Infos: https://kaerntner-schriftsteller.at/writers-space/
Sommerschnee – Lyrik von Eva Surma – ≠igfem-Lesung am 05.07.2025 in Leibniz
Zwischen Karst und Kampfgeist – Eva Surmas Sommerschnee verbindet poetische Liebeslyrik mit feministischer Dringlichkeit.
Einleitung: Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, Schriftstellerin und Literaturaktivistin. Präsentation der Vereins-Projekte und Lesung.
Buchpräsentation und Lesung:
Eva Surma, Autorin und Schriftstellerin, Lesung aus Sommerschnee
Gerlinde Hacker, Autorin und ≠igfem-Präsidentin
Überraschungsgästinnen: Es lesen noch weitere Autorinnen der ≠igfem & Musik
Zeit: 05.07.2025 – 18.00 Uhr
Ort: Leitringerstraße 13, 8430 Leibnitz
Anmeldungen bitte unter: support@igfem.at
Für alle die schon am 24.06.2025 Zeit haben:
„Sommerschnee“ von der Autorin Eva Surma -Buchpräsentation in der Galerie Marenzi
Bahnhofstraße 16, 8430 Leibnitz
≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen, 28.-29.06.2025 in Klagenfurt
Fremd sind wir uns selbst – aber nicht sprachlos
In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen suchen wir literarische Kunstformen, die Fremdheit nicht nur benennen, sondern transformieren.
Dort, wo Worte fehlen, beginnt Kunst. Und dort, wo wir uns selbst und einander fremd werden, finden wir uns wieder im Spiegel des Anderen.
Zeit: 28. und 29. Juni 2025 | jeweils 16:00–20:00 Uhr
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt
Es lesen u.a. die #igfem-Autorinnen:
28.06.: Doro Pointner, Eva Surma
29.06.: Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer
Hier geht’s zum genauen Programm.
Nähere Infos in der Pressemappe.
Das Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen ist eine Initiative der Writer’s Space Autorinnen Elisabeth Hafner, Maria Hoppe, Katharina Keil, Regina Klein, Katharina Springer in Kooperation mit der Interessengemeinschaft feministische Autorinnen #igfem, dem Kärntner Schriftstellerverband KSV, der Creative Writing Group der AAU, der VILLA FOR FOREST und dem SALON INGE
https://kaerntner-schriftsteller.at/writers-space/
≠igfem am 22.06.2025 in der CCW-Kunstgalerie in Stainach
Der Höhepunkt des ≠igfem-Schreibretreats in Admont ist die ≠igfem-Lesung in der CCW-Kunstgalerie in Stainach anlässlich der Finissage der Austellung der Künstlerinnen Anna Marie Körbisch, Heidi Felber und Oksana Chobitko.
Zeit: 22. Juni 2025, 11.00 Uhr
Ort: CCW Kunstgalerie, Bahnhhofstraße 110, 8950 Stainach
Es lesen die ≠igfem-Autorinnen:
Gerlinde Hacker, Doro Pointner, Judith Haunold, Waltraud Schopf-Suchy, Lena Kothgasser-Haider, Monika Gentner, Brigitte Guschlbauer, Verena Wagner, Ingrid Draxl und Eva Surma.
Titel: Die Brückenbauerin in der Natur, 2025
Technik: Mischtechnik auf Canvas, Maße: 60cm x 60cm
Das Bild ist ein Teilbeitrag aus der Serie „Die Brückenbauerinnen“ und romantisiert die Rolle der Frau als „Brückenbauerin“, ohne ihre Belastung oder den strukturellen Kontext zu thematisieren. Es bleibt offen, ob sie freiwillig verbindet – oder ob sie die Lücke füllt, die andere hinterlassen haben. Trotz ihrer zentralen Rolle bleibt die Frau anonym– ein kritischer Hinweis auf die oft unsichtbare Arbeit von Frauen in vermittelnden, verbindenden Rollen.
Die Biografien der Künstlerin und der Autorinnen:
Weiterlesen
≠igfem-Lesung „Störfeuer“ am 07.06.2025 in Neckenmarkt, Burgenland
Die burgenländischen Autorinnen Susanne Sommer, Sarah Estermann und Andrea Kerstinger lesen gemeinsam mit Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, Texte aus der neuen Anthologie „Störfeuer“ sowie aus eigenen Publikationen und Texten.
Samstag, 07.06.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal, Schulgasse 2, 7311 Neckenmarkt
Kooperationsveranstaltung der ≠igfem mit der Gemeindebücherei Neckenmarkt.
Musikbegleitung: KaRo
Wein: Weingut Hufnagel
Eintritt: freie Kulturspende
Um Anmeldung wird gebeten: support@igfem.at
Hier geht’s zum Pressetext!
Biografien der Autorinnen:
Weiterlesen
Feministischer Lesekreis am 03.06.2025, 16.00 Uhr
In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 03.06.2025 werden wir „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno diskutieren, besprechen, analysieren.
Beginn: 16.00 Uhr
Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Ameldungen bitte an: support@igfem.at
Vorschau auf den feministischen Lesekreis am 01.07.2025:
„Der Report der Magd“ von Margret Atwood
Nächste ≠igfem-Theoriegruppe am 20.05.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Gerlinde Hacker, Doro Pointner
Die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Doro Pointner laden herzlich zur nächsten Theoriegruppe am 20.05.2025, ab 16.00 Uhr, ein:
Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück.
In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese Theorien existieren nebeneinander und miteinander, sie bilden die Basis für die Schreibhaltungen und die kreative Praxis in den ≠igfem Schreiblaboren.
Es wird ein Raum geschaffen, in dem wir die interdisziplinären Verflechtungen und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen erkunden und diskutieren. Seid dabei, wenn wir die theoretischen Grundlagen der ≠igfem in einem dynamischen Austausch vertiefen und so die Vielfalt und Tiefe der feministischen Literaturarbeit weiterentwickeln.
Die Theoriegruppe ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Anmeldung bitte bei support@igfem.at
„Meine Stimme, mein Körper und ich“ – Workshop, 16.05.2025
Tipps und Übungen für den Einsatz von Stimme und Gestik/Mimik/Körperhaltung bei Lesungen und Performances (Schwerpunkt: Autorinnenchor!)
Anzahl der Teilnehmerinnen: höchstens 10 (physische Teilnahme erforderlich! – Bequeme Kleidung)
Datum: Freitag, 16. Mai 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: die Gretl, Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien
Workshopleiterin: Waltraud Schopf-Suchy (Drama- und Theaterpädagogin)
Spenden: +/- 30,00 EUR
P.S.: Ein Folge-Workshop ist für September bzw. Oktober 2025 geplant.
Anmeldung bitte unter support@igfem.at