≠igfem on air & print

Audio & Video: Interviews, Lesungen und vieles mehr.
11.2025: ≠igfem-Lesung bei freequens – Teil 1 und 2
04.07.2025: Radio Orange-Interview mit den Präsidentinnen der ≠igfem – Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner
06.2025: die unGE/ERhörten Stimmen, Klagenfurt
11.03.2025: Schteafeia – Interview mit Gerlinde Hacker, ≠igfem-Präsidentin
08.03.2025: ≠igfem im Standard
23.10.2024: EPESEP-Projekt in der Süddeutschen Zeitung, „Wofür Schriftstellerinnen aus aller Welt kämpfen“
10.2024: ≠igfem im Freiwilligenkalender 2025
06.2024: Die Buch – podcast über ≠igfem und die Anthologie Störfeuer
02.2024: Rezension zu Störfeuer und WeissNet2.0 im aep 2-2024, von Dagmar Kaindl, Nadia Baha
02.2024: Radio F(e)M

———————————————————-

Rezension zu „Störfeuer“ von Nadia Baha

Neue Anthologie: „Störfeuer“

Let it burn in feminist solidarity!

Die igfem, die Interessensgemeinschaft feministische Autorinnen hat ein Störfeuer herausgebracht. Die Störfunken fliegen eindeutig. 

Herausgegeben von Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner behandelt die Störfeuer-Anthologie eine Auslese von diversen Schreib- und Ausschreibungsjahren. Die Anthologie ist daher nicht nur gedruckte Kreativkompetenz, sondern auch eine Huldigung an die ifgem und die Betonung ihrer Wichtigkeit. Es ist augenfällig, dass alle Autorinnen, die über die igfem (Unterstützung, Schreibgruppen etc.) schreiben, voll des Lobes sind und die Worte Sebstermächtigung, Freiheit und Verwirklichung in Leuchtschrift über dem Texthimmel tanzen.

Die Themen, die be- und verhandelt werden, sind so unterschiedlich wie die Autorinnen selbst. Dieser Querschnitt zeigt deutlich, dass das Private politisch und das Politische privat ist. Besonders wohltuend ist, dass die Autorinnen, die mit ihrem Worten und Werken vertreten sind, aus unterschiedlichen Lebensentwürfen, Altersgruppen und Kulturen heraus schreiben. Am Ende der Anthologie findet sich auch ein Abschnitt mit englischen Texten, was die internationale Vernetzung unterstreicht.

Wie heißt es so schön: Save the world with feminism. Hier wird gleich in der literarischen Welt damit begonnen.

(Text: Nadia Baha, Fotos: Pressefreigabe)

Link zur Rezension: http://abatznhetz2015.blogspot.com/?m=1