Einträge von Ingrid Draxl

07.03.2025: ≠igfem – Autorinnen-Text-Chor

Zum internationalen Frauentag brachte die ≠igfem feministische Texte und Perspektiven mit einer kraftvollen, kollektiven Performance in den öffentlichen Raum – laut, direkt und unmissverständlich. Autorinnen setzen ihre Stimmen in Szene – offen, nahbar und pointiert. Eine Performance, die zum Mitdenken, Diskutieren und Weiterdenken anregte. Kein symbolischer Akt, sondern Feminismus mit Konsequenz. Der Autorinnen-Text-Chor performte an […]

Kontinuierliche online-Angebote der ≠igfem:

Schreiblabor: Schreibgruppe für Fortgeschrittene: jeden Montag, 18:00-20:00 Uhr Schreibgruppe für Beginnende und Fortgeschrittene: jeden Donnerstag, 17:00-19:00 Uhr Englisch-Schreibgruppe: jeden Montag wöchentlich ab 10 Uhr CET English Writing Group: Über diese Schreibgruppe wollen wir vermehrt Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, zur Partizipation einladen und den internationalen Austausch feministischer Autorinnen fördern International Writing Group takes place every […]

Feministischer Lesekreis am 01.04.2025

In unserem feministischen Lesekreis werden wir am 1.4.2025 von Han Kang „Die Vegetarierin“ diskutieren, besprechen, analysieren. Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt. Ameldungen bitte an: support@igfem.at  

≠igfem im Standard vom 8.3.2025

Die Standard-Journalistin Leonie Pür stellt sich die Frage „… wo findet sie denn statt, die feministische Literatur in Österreich?“ … und interviewt dazu die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner.     Zum Standard-Artikel

Schteafeia – Interview mit ≠igfem-Präsidentin Gerlinde Hacker

Radio Helsinki – Beitrag der ÖDA-Österreichische DialektautorInnen und -archive, Grauko – Grazer Autorinnen und Autoren Kollektiv und Margarita Kinstner Ein Feature der Dialekt-Sonderreihe zum Frauen*März. Margarita Kinstner interviewt die Gründerin der IG Feministische Autorinnen Gerlinde Hacker. Mit feministischen Texten im Dialekt und in Umgangssprache von: Judith Haunold, Katherina Braschel, Andrea Kerstinger, Elisabeth Hafner, Gerlinde Allmayer, […]

EU-Projekt EPESEP – Aufruf zum Mitmachen

Unser EU-Projekt EPESEP (Equal Pay Equal Show Equal Pension) ist nun im zweiten Jahr. Ein Herzstück des EU-Projekts ist eine Studie, die die Diskriminierung von Frauen im Literaturbetrieb beleuchtet. Diese wissenschaftliche Studie wird von FORBA durchgeführt. Forba hat einen online-Fragebogen für Autorinnen konzipiert, dieser wird nach dem Testlauf für die Partnerinnenorganisationen in Armenien, den Niederlanden […]

Gemeinsam stark: Gemeinsame Instagram-Aktion

GEMEINSAM STARK. Vorgesehen ist ein Post pro Monat, wir beginnen mit den Gründungsmitgliedern und weiteren engagierten Personen. Diese Initiative ist von der Autorin Verena Wagner (Kurzbio siehe unten). Mit der Insta-funktion Co-Autorin wird der Beitrag auf @mamirockt und @igfemat geteilt, wenn du selbst einen Insta-Account hast, erwähne ihn bitte im Text, dann wirst du ebenfalls […]

7. März 2025: ≠igfem Autorinnen-Text-Chor – Internationaler Frauentag

Der ≠igfem Autorinnen-Text- Chor bringt feministische Texte und Perspektiven in einer kraftvollen, kollektiven Performance in den öffentlichen Raum. Die Aufführung am 7. März im Rahmen des Internationalen Frauentags vor der AK Wieden und in der Bücherei Wieden verbindet Literatur, Kunst und gesellschaftskritischen Dialog. Dabei werden die Stimmen der Autorinnen in einem interaktiven und inklusiven Format […]

Feministischer Lesekreis am 04.03.2025 und 01.04.2025

In unserem feministischen Lesekreis werden wir am 4.3.2025 von Irmgard Keun „Das kunstseidene Mädchen“ und am 1.4.2025 von Han Kang „Die Vegetarierin“ diskutieren, besprechen, analysieren. Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt. Ameldungen bitte an: support@igfem.at  

≠igfem Störfeuer am 12.12.2024 in Feldkirch

  Beginn: 19.30 Uhr Kurzvorstellung der ≠igfem und des EU-Projekts EPESEP – www.igfem.eu von Gerlinde Hacker und Lesung der Autorinnen aus den Anthologien „Störfeuer“ und „WeissNet“ sowie andere Texte. Die Störfeuer-Lesung wird vom Land Vorarlberg und BMKÖS gefördert. Kurzbiografien der Autorinnen:

Störfeuer – ≠igfem-Lesung 19.-20.11.2024 im Spektakel

Die Störfeuer-Lesung der ≠igfem ist eine Kooperation mit der GAV – Grazer Autorinnen-Autorenversammlung. Beginn: jeweils 18.00 Uhr Kurzvorstellung der ≠igfem und des EU-Projekts EPESEP – www.igfem.eu und Lesung der Autorinnen aus den Anthologien „Störfeuer“ und „WeissNet“ sowie andere Texte bzw. Musik von Michaela Großschädl. Gefördert von der Stadt Wien, Bezirk Margareten und BMKÖS.   Kurzbios […]

≠igfem-Autorinnentreffen am 29.11.2024 in Leibnitz

Wir sind leidenschaftliche Schreiberinnen und bringen unser Wirken frauenpolitisch-bewegt an die Öffentlichkeit! Frauen mit einer spitzen Zunge und noch spitzerer Feder sind bei uns herzlich willkommen. Wir treffen uns am Freitag, 29.11.2024, von 15.00 – 17.00 Uhr im neuen Freiraum – 8430 Leibnitz, Am Kögel 1/1. Feminismus ist für ALLE da! Keine Anmeldung erforderlich! Rückfragen […]

≠igfem-Autorinnen – EPESEP-Symposium at Schamrock-Festival in München

Tag 1: 25.10.2024 EPESEP-Workshop Reading List Das ≠igfem-Team am Schamrock-Festival & einige der tollen Autorinnen und Künstlerinnen Tag 2: 26.10.2024 EPESEP-Workshop Writing Group Die Autorinnen & Künstlerinnen am 26.10.: Die Mitternachtslesung der EPESEP-Autorinnen aus Armenien, den Niederlanden, Deutschland und Österreich: Tag 3: 27.10.2024 EPESEP-Workshop – Survey EPESEP-Symposium