Aktuelles
Die IG feministische Autorinnen ≠igfem fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit! Wir verstehen uns als Labor sowie Interessensgemeinschaft von und für feministische und gesellschaftskritische Autorinnen. Und öffnen – virtuelle – Räume, damit Literatur, damit Kunst entstehen kann.
≠igfem Schreib-Retreat in Jerewan
📖 Feministisches Schreiben im Rahmen des EU-Projekts EPESEP
🗓️ 31. August – 7. September 2025
📍 Ort: Jerewan, Armenien
📅 Buchmesse: 6. & 7. September 2025
💶 Teilnahmegebühr: 250 €, Ermässigungen sind möglich!
✍️ Schreib-Retreat goes international!
Wir laden feministische Autorinnen, Denkerinnen und Kreative ein, sich mit uns in Jerewan dem Schreiben zu widmen. Neben täglichen Schreibgruppen nehmen wir an Lesungen, Diskussionen und der Buchmesse teil. Zusätzlich erkunden wir die Stadt und ihre kulturellen Schätze.
✨ Was dich erwartet:
🌍 Internationale feministische Vernetzung
📝 Tägliche Schreibgruppen – gemeinsames Schreiben & Textarbeit
🎤 Lesungen & Austausch mit feministischen Autorinnen aus Europa & Armenien
📖 Buchmesse Jerewan: Feministische Texte präsentieren & Verlage treffen (6. & 7. September)
🏛️ Besichtigungen & Kulturprogramm:
👥 Selbstorganisation:
💌 Teilnahme & Anmeldung: ab sofort!
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at
Wir freuen uns auf eine inspirierende feministische Schreibwoche in Jerewan! ✨
≠igfem Writing Retreat in Yerevan 🇦🇲
📖 Feminist Writing as part of the EU project EPESEP
🗓️ August 31 – September 7, 2025
📍 Location: Yerevan, Armenia
📅 Book Fair: September 6 & 7, 2025
💶 Course Fee: 250 € – A reduction of the contribution is possible.
✍️ The writing retreat goes international!
We invite feminist writers, thinkers, and creatives to join us in Yerevan for a week of writing, exchange, and exploration. In addition to daily writing groups, we will take part in readings, discussions, and the book fair – all set in the inspiring atmosphere of Armenia.
✨ What to expect:
🌍 International feminist networking
📝 Daily writing groups – collective writing & text work
🎤 Readings & exchange with feminist authors from Europe & Armenia
📖 Yerevan Book Fair: presenting feminist texts & meeting publishers (Sept 6 & 7)
🏛️ Sightseeing & Cultural Program:
👥 Self-organization:
💌 Participation & Registration: until June 3rd
📩 Apply via email: support@igfem.at
We look forward to an inspiring feminist writing week in Yerevan! ✨
Radio Orange Interview mit den ≠igfem-Präsidentinnen
Die Sendung war live am 04.07.2025.
Hier der Link zum Nachhören.
Feministischer Lesekreis am 02.09.2025, 16.00 Uhr
In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 02.09.2025 werden wir „Auflösungen“ von Marlene Streeruwitz diskutieren, besprechen, analysieren.
Beginn: 16.00 Uhr
Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Ameldungen bitte an: support@igfem.at
≠igfem Schreibreise ans Meer – O MAREDA – 27.09.-05.10.2025
🗓️ 27. September – 5. Oktober 2025
📍 Ort: Mareda, Kroatien
💶 Kursgebühr: 250 € (Bezahlung ab sofort möglich)
✍️ Schreiben mit Weitblick!
Inmitten von Wellenrauschen und salziger Meeresluft widmen wir uns dem feministischen Schreiben. In täglicher Schreibzeit, gemeinsamen Reflexionen und kreativen Impulsen entstehen neue Texte – inspiriert von der Kraft des Ozeans und der feministischen Solidarität.
✨ Was dich erwartet:
🌊 Schreiben in unmittelbarer Meeresnähe – mit Blick auf den Horizont
📝 Tägliche Schreibgruppen – angeleitet & frei
🎤 Austausch & Feedback in feministischer Runde
📚 Lesung am 5. Oktober im Retzhof, Leibnitz
📖 Eine Woche kreativer Rückzug & feministischer Perspektiven
🏛️ Besonderes Highlight:
Die Lesung im Retzhof bildet den feierlichen Abschluss der Schreibreise. Hier präsentieren wir unsere entstandenen Texte und teilen unsere feministischen Visionen mit der Öffentlichkeit.
📌 Ablaufplan
📅 Samstag, 27. September – Anreise & Ankommen
🚗 Treffpunkt für gemeinsame Anreise:
📍 Vereinssitz der ≠igfem Bezirk Leibnitz
🕘 11 Uhr | Leitringerstraße 13, 8435 Wagna
🌅 Abendprogramm (optional): Abendessen & Spaziergang in Novigrad – ein inspirierender Ort für erste Texte.
📅 Sonntag, 28. September – Samstag, 4. Oktober
📝 Tägliches Schreiben am Meer bei freier Zeiteinteilung
⏰ 10:00 Uhr: Schreibimpuls (Ort wird vor Ort abgestimmt)
🏖 Individuelles Schreiben inmitten von 7 km unverbauter Küste & Weingärten
📖 17:00 Uhr: Gemeinsames Lesen im Atrium des Mareda Hauses Nr. 25
🌍 Ausflüge & Inspiration:
📅 Mittwoch, 1. Oktober:
📅 Sonntag, 5. Oktober – Rückreise & Lesung
🚗 Rückfahrt mit Pause & Möglichkeit zum Frischmachen.
📍 Abschlusslesung im Retzhof, Leibnitz – wir kommen pünktlich an!
👥 Selbstorganisation:
🏡 Anreise & Unterkunft sind individuell zu organisieren. Tipps und Empfehlungen geben wir gerne!
📩 Teilnahme & Anmeldung: bis spätestens 31. Juli 2025
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at oder eva.surma@gmx.at
📞 Fragen an: Eva Surma | +43 660 3899008
💜 Ich freue mich riesig auf euch und unsere gemeinsame Schreib-, Lese- & Genusszeit! ✨
#FeministischesSchreiben #Meer #OMareda #Schreibreise #igfem
≠igfem-Lesung am 05.10.2025 im Retzhof, Leibnitz
Als Abschluss der gemeinsamen Schreibzeit in Mareda veranstalten die ≠igfem und das Bildungshaus Schloss Retzhof am 5.10. um 16:00 Uhr eine Sisterhood Lesung.
Die steirischen Autorinnen Doro Pointner, Julia Wurzenberger, Eva Surma, Anna Cech, Erna Brandl, Gaby Hofer und Claudia Knabe lesen abwechselnd mit den Teilnehmerinnen des Workshops Schreiben am Meer – u.a. Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer.
Einblicke und Ausblicke auf feministische Reflexionen werden uns dazu anregen, uns auch in Zukunft genug Zeit und Platz für gemeinsame Schreib- und Leseräume zu schaffen.
Bildungshaus Schloss Retzhof
Dorfstraße 17, 8435 Wagna/Leibnitz
Hier gehts zu den Infos zur Schreibreise am Meer.
≠igfem-Lesung am 11.10.2025 in Haag, NÖ
Wir freuen uns auf die ≠igfem-Lesung in Stadt Haag, Niederösterreich, mit den Autorinnen:
Jasmin Gerstmayr, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Lena Kothgasser-Haider, Gerlinde Hacker und Valerie Springer
Ort: Theaterkeller Haag, Höllriglstraße 2, 3350 Haag
Zeit: 11.10.2025, 19.30 Uhr
Eintritt: EUR 14,00
Die Lesung wird unterstützt vom Land Niederösterreich.
Hier geht es zu den Bios der Autorinnen:
Weiterlesen
23.-25.10.2025 Literaturfestival „störfeuer“
Vorankündigung: Auch dieses Jahr lodert wieder das Störfeuer – das feministische ≠igfem-Literaturfestival – in Margareten.
≠igfem-Autorinnen und Gäste lesen ihre feministischen Texte, erste Ergebnisse der Umfrage im Rahmen des EPESEP-Projekts werden präsentiert und es gibt viel Raum für feministischen Austausch. Das detaillierte Programm ist noch in Arbeit.
23.-25.10.2025, Beginn jeweils 18.30 Uhr
Festsaal Amtshaus Margareten
Schönbrunner Str. 54, 1050 Wien
Anschliessend an die Lesungen: Gemütliches Beisammen-Sein und Ausklang
Das 3-tägige Literaturfestival ist eine Veranstaltungskooperation mit GAV Grazer Autorinnen Autorenversammlung und wird gefördert von: Stadt Wien, Bezirk Margareten, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS)
Büchertisch mit ≠igfem-Publikationen und Goodies: Buttons, Feuerzeuge, Lesezeichen und Bücher der Autorinnen.
Anmeldung erwünscht: support@igfem.at
≠igfem Schreibreise nach Zypern – 01.11.-09.11.2025
📖 Feministisches Schreiben in inspirierender Umgebung
🗓️ 1. – 9. November 2025
📍 Ort: Zypern
💶 Kursgebühr: 950 € (Bezahlung ab sofort möglich)
Unterkunft und Verpflegung sind extra zu bezahlen
✍️ Schreiben zwischen Geschichte & Gegenwart!
Zypern, eine Insel voller Geschichten und Kontraste, bietet den perfekten Rahmen für eine feministische Schreibreise. In täglicher Schreibzeit, kreativen Impulsen und inspirierenden Gesprächen entstehen neue Texte – getragen von historischen Spuren, gelebten Perspektiven und feministischer Solidarität.
✨ Was dich erwartet:
📝 Tägliche Schreibgruppen – angeleitet & frei
🎤 Austausch & Feedback in feministischer Runde
📚 Abschlusslesung am 8. November in Nikosia
📖 Kreativer Rückzug & literarische Inspiration
🏛️ Besondere Highlights:
📌 Ablaufplan
📅 Samstag, 1. November – Anreise & Ankommen
🚗 Treffpunkt für gemeinsame Anreise (für Flugreisende):
📍 Flughafen Larnaka oder Paphos (Details folgen)
🌅 Abendprogramm (optional): Gemeinsames Abendessen & Begrüßungsrunde.
📅 Sonntag, 2. November – Samstag, 8. November
📝 Tägliches Schreiben mit freier Zeiteinteilung
⏰ 10:00 Uhr: Schreibimpuls (Ort wird vor Ort abgestimmt)
📖 17:00 Uhr: Gemeinsames Lesen & Feedback
🌍 Ausflüge & Inspiration:
📅 Mittwoch, 5. November:
📅 Sonntag, 9. November – Rückreise
🚗 Rückfahrt nach Nikosia & Abschlusslesung
👥 Selbstorganisation:
🏡 Anreise & Unterkunft sind individuell zu organisieren. Tipps und Empfehlungen geben wir gerne!
👥 Wir unterstützen bei der Vernetzung mit feministischen Initiativen vor Ort.
📩 Teilnahme & Anmeldung: bis spätestens 31. August 2025
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at oder eva.surma@gmx.at
📞 Fragen an: Eva Surma | +43 660 3899008
Wir freuen uns auf euch und unsere gemeinsame Schreib-, Lese- & Genusszeit auf Zypern!
„Nachsagungen“ – von Marlene Streeruwitz am 13.11.2025 in Wien und 06.12.2025 in Leibnitz
Termine:
13.11.2025, Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Bezirksamt Wieden, Festsaal, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
06.12.2025, Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Galerie Marenzi, Bahnhofstraße 14, 8430 Leibnitz
„Nachsagungen“ von Marlene Streeruwitz thematisiert eindrücklich die Gedanken und Reaktionen der Betroffenen eines Femizids. Der Text wurde von Marlene Streeruwitz der ≠igfem zur Verfügung gestellt.
Den Text präsentieren die ≠igfem-Autorinnen: u.a. Gerlinde Hacker, Judith Haunold, Waltraud Schopf-Suchy, Doro Pointner, Ingrid Draxl, Julia Wurzenberger und Eva Surma.
Es sind noch 1-2 Plätze (für Wien und für Leibnitz) für ≠igfem-Autorinnen zu vergeben. Bei Interesse bitte um kurze Bewerbung mit Lebenslauf und Textinfos an support@igfem.at.
Infos zur ersten Aufführung am 16.03.2025 in Leibnitz.
≠igfem – in Innsbruck am 21.11.2025 – Workshops und Lesung
In Zusammenarbeit mit aep organisiert die ≠igfem feministische Workshops und eine feministische Lesung in Innsbruck.
Termin: 21.11.2025
Ort: AEP – Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft
Schöpfstraße 19, 6020 Innsbruck
15.00 Uhr: Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse
Dass Frauen im Literaturbetrieb immer noch benachteiligt werden, gilt als Gemeinplatz. Gleichzeitig wird mittlerweile immer häufiger betont, dass Frauen inzwischen zunehmend den Ton angeben würden. Solchen gefühlten Wahrheiten müssen empirische Daten entgegengesetzt werden.
Anhand des Materials des Innsbrucker Zeitungsarchivs (IZA) hat Mag. Dr.in Veronika Schuchter eine quantitative und qualitative Untersuchung der Literaturberichterstattung der österreichischen Printpresse zur Sichtbarkeit von Autorinnen durchgeführt. Welchen Raum bekommen Autor*innen in der Literaturberichterstattung? Und wie wird über sie gesprochen?
Die quantitative Analyse fokussiert auf das Beispieljahr 2022 und untersucht die Repräsentation von Autorinnen in der Literaturberichterstattung von 10 österreichischen regionalen und überregionalen Zeitungen. Untersucht wurde, wie über Autorinnen gesprochen wird, welche Rubriken und Textgattungen dominieren und inwiefern soziale, formale und ästhetische Kriterien anders gewichtet wurden als in der Berichterstattung zu männlichen Autoren.
16.15 – 18.30 Uhr: Schreibwerkstatt Intuitives Schreiben
Was bedeutet feministisches Schreiben? Und gibt es spezifisch weibliche Formen zu schreiben? Wie können wir bei all der Vielfalt und Verschiedenheiten von Gedanken über Geschlecht und Gesellschaft unseren unmittelbaren Ausdruck finden, in einer Sprache, die meint, was wir fühlen, denken oder aussprechen wollen?
Mit theaterpädagogischen Übungen zu Genderrollen und -vorstellungen, wie eine Frau auszusehen, wie ein Mann zu gehen, wie ein Mensch zu denken hat, brechen wir auf. Wir durchbrechen spielerisch Erwartungen und Bilder. Inspiriert von einigen Reflektionen machen wir uns auf eine Sprach- und Wortreise, die erforscht, wie man fiktiv, poetisch oder philosophisch Gedanken zu Papier bringen kann – im Bewusstsein, wie patriarchal auch unsere Sprachbilder geprägt sind und wie Schreiben inklusiver gelingt.
19.30 Uhr: Poesie & Performance
≠igfem Lesung mit den Autorinnen: Gerlinde Hacker, Sarah Milena Rendel, Siljarosa Schletterer und Verena Maria Wagner
Bitte um Anmeldung – support@igfem.at
Was war – ein Blick zurück:
≠igfem-Theoriegruppe am 19.08.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Wir arbeiten weiter an den Theoretischen Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück.
In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese Theorien existieren nebeneinander und miteinander, sie bilden die Basis für die Schreibhaltungen und die kreative Praxis in den ≠igfem Schreiblaboren.
Es wird ein Raum geschaffen, in dem wir die interdisziplinären Verflechtungen und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen erkunden und diskutieren. Seid dabei, wenn wir die theoretischen Grundlagen der ≠igfem in einem dynamischen Austausch vertiefen und so die Vielfalt und Tiefe der feministischen Literaturarbeit weiterentwickeln.
Die Theoriegruppe ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Anmeldung bitte bei support@igfem.at
Ein Blick zurück: ≠igfem-Schreibreise nach Oslo – 30.07. bis 04.08.2025
Die ≠igfem lädt ein zu einer feministischen Schreibreise in die norwegische Hauptstadt. Gemeinsam mit Gerlinde Hacker und Eva Surma entdecken wir Oslo als literarischen und gesellschaftspolitischen Resonanzraum: Spaziergänge, Eindrücke, Gespräche, Stadt und Text greifen ineinander. Die Reise bietet Zeit zum Schreiben – inspiriert durch das, was wir sehen, erleben und diskutieren. In kleinen Gruppen oder […]
Sonntagsmatinee der ≠igfem 03.08.2025, 11.00 – 12.00 Uhr
Online via Zoom | Offen für alle Interessierten
Einmal im Monat laden wir Sonntagvormittags zur ≠igfem Sonntagsmatinee: ein offenes, feministisches Format für alle, die sich für Autorinnenschaft, Literatur, Kulturpolitik und solidarischen Austausch interessieren.
Die Inhalte wechseln:
📚 Mal sprechen wir über feministische Texte und Literatur
🗣 Mal diskutieren wir aktuelle Themen oder laden Gäste ein
💡 Mal geben wir Einblicke in Projekte, Initiativen oder Netzwerke
Jede Matinee steht unter einem eigenen Thema – aber immer im Zeichen feministischer Perspektiven, Vielstimmigkeit und gemeinsamer Reflexion. Die Themen bestimmen wir gemeinsam.
Thema für 03.08.2025, 11.00 – 12.00 Uhr:
Ich bin eine Autorin!? Wie bin ich Autorin in der ≠igfem?
Ort: online via Zoom
Zeit: jeden 1. Sonntag im Monat, 11:00–12:00 Uhr
Teilnahme für Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder EUR 10,00
Anmeldung via Mail: support@igfem.at
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter – zum Zuhören, Mitreden oder einfach Dabeisein.
≠igfem-Theoriegruppe am 15.07.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Das Thema:
Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück.
In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese Theorien existieren nebeneinander und miteinander, sie bilden die Basis für die Schreibhaltungen und die kreative Praxis in den ≠igfem Schreiblaboren.
Es wird ein Raum geschaffen, in dem wir die interdisziplinären Verflechtungen und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen erkunden und diskutieren. Seid dabei, wenn wir die theoretischen Grundlagen der ≠igfem in einem dynamischen Austausch vertiefen und so die Vielfalt und Tiefe der feministischen Literaturarbeit weiterentwickeln.
Die Theoriegruppe ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Anmeldung bitte bei support@igfem.at