Projekte
Die IG Feministische Autorinnen fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit, d.h. die Förderung von feministischen Autorinnen, Haltungen und Aktionen, sowie Literatur und Kunst im Allgemeinen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die in der Literaturwelt (re-)produzierten, ungleichen Bedingungen aufzuzeigen und aktiv Gegenmaßnahmen zu setzen.
Hier findet ihr all unsere aktuellen Projekte und Aktionen:
Anfang Oktober startet unser 2 jähriges Projekt „Digitale Transformation in der ≠igfem“
Digitale Transformation (KI/AI) in der ≠igfem! Digitale Transformation in der igfem
Laufende Projekte
- Feministische Leseliste
- #MeToo-Arbeitsgruppe
- „Nie wieder Femizide!“
- EU-Projekte
- Geschlechterverhältnisse in der Literaturkritik
Anfang September startete die PR Aktion für eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit auf Social Media
Möchtest du uns bei der Umsetzung unterstützen?
Dann schreib uns eine E-Mail an support@igfem.at oder schau bei unserem zweiwöchentlichen Jour Fixe vorbei!
Ihre/Deine Meinung zählt!
Liebe Autorin,
der Gender Report 2024 des BMKOES bestätigt, was viele längst wahrnehmen und Studien seit Jahren belegen: Frauen werden im Literaturbetrieb strukturell diskriminiert.
Besonders sichtbar wird das in der männlichen Überrepräsentation bei hochdotierten Preisen und in einflussreichen Entscheidungspositionen – obwohl Frauen sowohl die Mehrheit der Beschäftigten als auch der Besucherinnen von Veranstaltungen und Lesungen stellen.
Hinzu kommt: Der Gender Pay Gap in der Kunst- und Kulturszene liegt bei 37 % – der höchste branchenübergreifend. Auch in einem Umfeld, das sich oft als fortschrittlich versteht, klaffen Anspruch und Realität weit auseinander.
Wir gehen den Ursachen dieser Ungleichheit nach und machen die Arbeitsrealität von Autorinnen sichtbar – als Grundlage für konkrete Schritte zu mehr Gleichberechtigung.
Deshalb laden wir Sie/Dich herzlich ein, an unserer Online-Umfrage im Rahmen des EU-Projekts EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension teilzunehmen.
EPESEP untersucht gemeinsam mit Partnerorganisationen in Deutschland, den Niederlanden und Armenien die soziale, wirtschaftliche und öffentliche Situation von Autorinnen.
Warum teilnehmen?
Ihre/Deine Antworten helfen, strukturelle Ungleichheiten sichtbar zu machen und gezielt Verbesserungen einzufordern – für faire Bezahlung, bessere Sichtbarkeit und gerechte soziale Absicherung von Autorinnen.
Dauer: 10 bis max. 20 Minuten
Anonymität: Ihre Angaben bleiben selbstverständlich vertraulich.
Hier KLICKEN und es geht direkt zur Umfrage
Wer wir sind:
Die ≠igfem Autorinnen ist eine unabhängige Interessensgemeinschaft von und für feministische Autorinnen in Österreich. Wir setzen uns für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und bessere Arbeitsbedingungen in Literatur, Kunst und Gesellschaft ein.
Was ist EPESEP:
EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension ist ein Forschungs- und Aktionsprojekt der ≠igfem, das die ökonomischen und sozialen Realitäten von Autorinnen sichtbar machen und konkrete Verbesserungen anstoßen will.
Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten und wirkungsvolle Maßnahmen ableiten zu können, ist eine breite Beteiligung an der Umfrage besonders wichtig.
Wir danken Ihnen/Dir sehr herzlich für Ihre/Deine Unterstützung und Ihr/Dein Engagement!
Team von ≠igfem
Hier der Umfragebogen als pdf-Datei
Mehr Infos zum EU Projekt: https://www.igfem.eu/
Hier geht’s zum Gender Report BMKOES
Gender Paper der ≠igfem
≠igfem: Wöchentliches Treffen zur Digitalen Transformation
📅 Wann: Jeden Freitag
🕒 Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr
📍 Wo: Digital (Zoom-Link folgt)
Thema:
Austausch, Planung und Umsetzung von Ideen rund um die digitale Transformation innerhalb der ≠igfem.
Von digitaler Sichtbarkeit, Online-Workshops, Archivierung feministischer Literatur bis hin zu AI-Tools für Autorinnen und Community-Formate – wir denken feministisch-digital weiter!
Zielgruppe:
Alle Mitglieder und Interessierte, die an digitalen Strategien, Tools und neuen Formaten für die ≠igfem mitarbeiten oder sich einfach informieren möchten.
Anmeldung: support@igfem.at
Kosten: € 50
Für ≠igfem-Mitglieder/Unterstützerinnen kostenlos.
Workshop: Onboarding & Offboarding in der ≠igfem, 09.04.2025
Ein Schritt zur digitalen Transformation
Im Rahmen der digitalen Weiterentwicklung der ≠igfem beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit der systematischen Gestaltung von Ein- und Ausstiegsprozessen. Ziel ist es, neue Mitarbeiterinnen, Projektmitarbeiterinnen und Ehrenamtliche effizient, wertschätzend und ressourcenschonend in die Arbeitsstrukturen der ≠igfem einzuführen – und bei Beendigungen von Tätigkeiten einen klaren, professionellen Abschluss zu ermöglichen.
Inhalte des Workshops:
Ziele:
Dieser Workshop richtet sich an alle, die bei der Weiterentwicklung der internen Abläufe aktiv mitarbeiten möchten – insbesondere in Hinblick auf zukünftige personelle Veränderungen und eine langfristige Stärkung der Organisation.
Termin: 9.4.2025
Uhrzeit: 10:00 bis 12.30 Uhr
Teilnahme Kosten: € 50 –
für igfem-Mitglieder/Unterstützerinnen: Kostenlos
Anmeldung: support@igfem.at