27.11.2025: ≠igfem-Störfeuer in Schruns, Vorarlberg

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die ≠igfem ein feministisches „Störfeuer“ in Vorarlberg mit Vorarlberger Autorinnen.
Mit dabei sind Nadine Bösch, Levin Bösch, Eva Maria Dörn, Sabine Grohs, Erika Kronabitter und Karin Rettenmoser.

Zeit: 27.11.2025, Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Kunstforum Montafon, Kronengasse 6, 6780 Schruns

Das ≠igfem-Störfeuer ist eine Kooperation mit dem Kunstforum Montafon und wird gefördert vom Land Vorarlberg.

Hier geht’s zu den Bios der Autorinnen:


Nadine Bösch
ist Autorin und erfolgreiche Poetry- Slammerin. Ihre Texte und Wortcollagen wurden mehrfach prämiert und sind in verschiedenen Anthologien veröffentlicht worden. Außerdem gestaltet sie Workshops zum Thema Schreiben und Poesie.Im November 2024 ist ihr erstes Buch mit dem Titel „Blaues Ackerland „erschienen.

 

 

 

Levin Bösch, ist 18 Jahre alt und hatte seinen ersten Poetry Slam Auftritt bereits mit 11 Jahren.
Levin ist auf unterschiedlichen Slambühnen in ganz Vorarlberg, sowie in Deutschland und Wien aufgetreten. Aufgrund seiner Erfolge bei lokalen Slams war er Teilnehmer bei der letztjährigen deutschsprachigen U20-Meisterschaft in Berlin. Zudem ist Levin der amtierende Vorarlberger Landesmeister. Levin schreibt im Allgemeinen gerne tiefgründige, emotionale und sehr persönliche Texte.

 

 

 

Eva Maria Dörn arbeitet als Autorin mit unterschiedlichen Genres.
Sie schreibt im Dialekt und in der Schriftsprache und ist Mitglied von Literatur Vorarlberg und bei der Gesellschaft der Lyrikfreunde, ebenso ist sie Mitglied des Organisationsteams der Mundartgruppe.
Als dipl. Schreibpädagogin leitet sie Schreibwerkstätten im In- und Ausland.

 

 

Sabine Grohs ist in Bludenz und im Montafon aufgewachsen, hat Kommunikationswissenschaft und Musik in Wien studiert, in internationalen Werbeagenturen und als Marketingleiterin gearbeitet und ist seit zehn Jahren zurück in ihrer Heimat Vorarlberg. Dort arbeitet die alleinerziehende Mutter von drei Töchtern als Kulturmanagerin und ist Autorin von regionalhistorischen Romanen und feministischen Texten.

 

Erika Kronabitter lebt in Wien und Vorarlberg. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Kronabitter ist die Initiatorin und Organisatorin des Feldkircher Lyrikpreises. Sie schreibt Lyrik und Prosa und veröffentlicht neben eigenen Büchern auch in Anthologien. Heute arbeitet sie als Schriftstellerin, Herausgeberin und bildende Künstlerin.

 

Karin Rettenboser, geboren und aufgewachsen in Innsbruck, schreibt schon ihr Leben lang zu Themen; die sie auf die eine (Wut) oder andere (Liebe) Weise berühren. Sie schrieb früher als freie Mitarbeiterin beim ORF und für die Satirezeitschrift „Der Luftballon“. Karin arbeitet auch in Holzschnitten, Reliefs und Skulpturen und lebt seit 30 Jahren in Vorarlberg.