Feminismen
Birge Krondorfer, Gabi Lener, Barbara Zach
Schulheft 199
Dieses schulheft stellt relevante Strömungen und zentrale Paradigmen des Feminismus vor. Damit können auch die Unterschiede verständlich und vergleichbar werden, etwa indem die jeweilige Auffassung von Geschlecht, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft betrachtet wird. So können feministische Theorien kennengelernt und eine Orientierung in ihrer Diversität gefunden werden, was für pädagogische Belange von hoher Relevanz ist.
„Warum der Deutschunterricht eine feministische Leseliste braucht“ lautet der ≠igfem-Beitrag von Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner im Feminismen-Schulheft .
Erhältlich ist diese interessante Publikation im Buchhandel oder beim Studienverlag.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die ≠igfem ein feministisches „Störfeuer“ in Vorarlberg mit Vorarlberger Autorinnen.
Mit dabei sind Nadine Bösch, Levin Bösch, Eva Maria Dörn, Sabine Grohs, Erika Kronabitter und Karin Rettenmoser.
In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 02.12.2025 besprechen, diskutieren und analysieren wir weiter „Das achte Leben“ von Nino Haratischwili.
Beginn: 16.00 Uhr, online
Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 17.30 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
„Nachsagungen“ von Marlene Streeruwitz thematisiert eindrücklich die Gedanken und Reaktionen der Betroffenen eines Femizids. Der Text wurde von Marlene Streeruwitz der ≠igfem zur Verfügung gestellt.
Den Text präsentieren die ≠igfem-Autorinnen: Gerlinde Hacker, Judith Haunold, Susanne Sommer, Waltraud Schopf-Suchy, Doro Pointner, Julia Wurzenberger und Eva Surma.
Die igfem-Autorinnen, Marlene Streeruwitz und Gäste
Das ≠igfem Co-Writing-Projekt bringt Autorinnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Schreibtraditionen zusammen, um gemeinsam neue literarische Formen zu entwickeln. Im Zentrum steht das kollektive Schreiben als feministische Praxis – ein Raum für Austausch, gegenseitige Inspiration und solidarische Autorinnenschaft. Durch gemeinsames Arbeiten an Texten, Ideen und Performances entsteht ein Netzwerk, das Kooperation über Konkurrenz stellt und die Sichtbarkeit von Autorinnen stärkt.
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Gerlinde Hacker//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngGerlinde Hacker2025-11-03 08:30:152025-11-22 20:23:42≠igfem Co Writing Projekt
Im Juni 2025 war die ≠igfem-Autorinnengruppe auf Einladung der Künstlerin Anna Maria Körbisch bei einem Schreibretreat in Admont. Es wurden Orte erkundet, literarische Skizzen erstellt sowie (teilweise auch im Diskurs mit den anderen Autorinnen) verfeinert und die Ergebnisse schließlich in einer Abschlusslesung präsentiert.
Die Journalistin Hilde Unterberger hat aus den Stimmen der Autorinnen zwei Beiträge erstellt. Der zweite Beitrag wird am 12.11.2025 um 22.00 Uhr wiederholt. Zu hören sind Monika Gentner und Verena Wagner.
Bei den freequens-≠igfem-Lesungen haben gelesen: Lena Kothgasser-Haider, Verena Wagner, Monika Gentner, Waltraud Schopf-Suchy, Judith Haunold, Ingrid Draxl, Brigitte Guschlbauer, Doro Pointner, Gerlinde Hacker, Eva Surma.
Hier der Link zu Teil 1 und zum Nachhören der beiden freequens-Sendungen.
Danke an die Kooperation mit freequens, Hilde Unterberger, und Anna Maria Körbisch.
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Ingrid Draxl//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngIngrid Draxl2025-11-02 12:51:512025-11-10 11:53:43≠igfem-Autorinnen bei freequens – Teil 2
Im Juni 2025 war die ≠igfem-Autorinnengruppe auf Einladung der Künstlerin Anna Maria Körbisch bei einem Schreibretreat in Admont. Es wurden Orte erkundet, literarische Skizzen erstellt sowie (teilweise auch im Diskurs mit den anderen Autorinnen) verfeinert und die Ergebnisse schließlich in einer Abschlusslesung präsentiert.
Die Journalistin Hilde Unterberger hat aus den Stimmen der Autorinnen einen freequenns-Beitrag erstellt. In dieser Aufnahme haben folgende Autorinnen gelesen: Lena Kothgasser-Haider, Verena Wagner, Monika Gentner, Waltraud Schopf-Suchy, Judith Haunold, Ingrid Draxl, Brigitte Guschlbauer, Doro Pointner, Gerlinde Hacker, Eva Surma.
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Ingrid Draxl//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngIngrid Draxl2025-10-02 09:39:382025-11-02 16:53:43≠igfem-Autorinnen bei freequenns – zum Nachhören
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Ingrid Draxl//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngIngrid Draxl2025-05-15 19:57:022025-09-02 10:49:47Was war – ein Blick zurück:
15.00 Uhr: Sichtbarkeit von Autorinnen in der österreichischen Printpresse Dass Frauen im Literaturbetrieb immer noch benachteiligt werden, gilt als Gemeinplatz. Gleichzeitig wird mittlerweile immer häufiger betont, dass Frauen inzwischen zunehmend den Ton angeben würden. Solchen gefühlten Wahrheiten müssen empirische Daten entgegengesetzt werden.
Anhand des Materials des Innsbrucker Zeitungsarchivs (IZA) hat Mag.a Dr.in VeronikaSchuchter eine quantitative und qualitative Untersuchung der Literaturberichterstattung der österreichischen Printpresse zur Sichtbarkeit von Autorinnen durchgeführt. Welchen Raum bekommen Autor*innen in der Literaturberichterstattung? Und wie wird über sie gesprochen?
Die quantitative Analyse fokussiert auf das Beispieljahr 2022 und untersucht die Repräsentation von Autorinnen in der Literaturberichterstattung von 10 österreichischen regionalen und überregionalen Zeitungen. Untersucht wurde, wie über Autorinnen gesprochen wird, welche Rubriken und Textgattungen dominieren und inwiefern soziale, formale und ästhetische Kriterien anders gewichtet wurden als in der Berichterstattung zu männlichen Autoren.
16.15 – 18.30 Uhr: Schreibwerkstatt Intuitives Schreiben Was bedeutet feministisches Schreiben? Und gibt es spezifisch weibliche Formen zu schreiben? Wie können wir bei all der Vielfalt und Verschiedenheiten von Gedanken über Geschlecht und Gesellschaft unseren unmittelbaren Ausdruck finden, in einer Sprache, die meint, was wir fühlen, denken oder aussprechen wollen?
Mit theaterpädagogischen Übungen zu Genderrollen und -vorstellungen, wie eine Frau auszusehen, wie ein Mann zu gehen, wie ein Mensch zu denken hat, brechen wir auf. Wir durchbrechen spielerisch Erwartungen und Bilder. Inspiriert von einigen Reflektionen machen wir uns auf eine Sprach- und Wortreise, die erforscht, wie man fiktiv, poetisch oder philosophisch Gedanken zu Papier bringen kann – im Bewusstsein, wie patriarchal auch unsere Sprachbilder geprägt sind und wie Schreiben inklusiver gelingt.
Workshopleiterinnen: Sarah Milena Rendel und Verena Maria Wagner. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte um freiwillige Spende für den Verein Soliarts.
19.30 Uhr: Poesie & Performance ≠igfem Lesung mit den Autorinnen:
Gerlinde Hacker
Sarah Milena Rendel
Siljarosa Schletterer
Verena Maria Wagner
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Ingrid Draxl//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngIngrid Draxl2025-05-12 19:00:382025-11-22 20:19:04≠igfem – in Innsbruck am 21.11.2025 – Frauen im Literaturbetrieb, Schreibwerkstatt und Lesung
„Nachsagungen“ von Marlene Streeruwitz thematisiert eindrücklich die Gedanken und Reaktionen der Betroffenen eines Femizids. Der Text wurde von Marlene Streeruwitz der ≠igfem zur Verfügung gestellt.
Den Text präsentieren die ≠igfem-Autorinnen: Gerlinde Hacker, Judith Haunold, Marlen Schachinger-Pusiol, Waltraud Schopf-Suchy, Doro Pointner und Eva Surma.
Die igfem-Autorinnen, Marlene Streeruwitz und Gäste
In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 04.11.2025 besprechen, diskutieren und analysieren wir „Das achte Leben“ von Nino Haratischwili.
Beginn: 16.00 Uhr, online
Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 17.30 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Einmal im Monat laden wir zur ≠igfem Sonntagsmatinee: ein offenes, feministisches Format für alle, die sich für Autorinnenschaft, Literatur, Kulturpolitik und solidarischen Austausch interessieren.
Jede Matinee steht unter einem eigenen Thema – aber immer im Zeichen feministischer Perspektiven, Vielstimmigkeit und gemeinsamer Reflexion. Die Themen bestimmen wir gemeinsam. In den letzten Matinées ging es um Analyse, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
Themen für 02.11.2025, 11.00 – 12.00 Uhr: Feministische Leseliste und Ausblick 2026: Was planen wir und was ändert sich!
Ort: online via Zoom, 11:00–12:00 Uhr
Teilnahme für Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder EUR 10,00
Anmeldung via Mail: support@igfem.at
Auch dieses Jahr lodert wieder das Störfeuer – das feministische ≠igfem-Literaturfestival – in Margareten.
≠igfem-Autorinnen und Gäste lesen ihre feministischen Texte, erste Ergebnisse der Umfrage im Rahmen des EPESEP-Projekts werden präsentiert und es gibt viel Raum für feministischen Austausch.
23.-25.10.2025, Beginn jeweils 18.30 Uhr
Festsaal Amtshaus Margareten
Schönbrunner Str. 54, 1050 Wien
23.10: Doro Pointner, Claude Leeb, Maria Scalet, Monika Gentner , Hannah Oppolzer und Katrina Mogler
24.10: Gerlinde Hacker, Petra Ganglbauer, Marlen Schachinger-Pusiol, Susanne Sommer, Eva Surma, Maria Rösslhumer, Lea Fulpin, und Ishraga Mustafa
25.10: Performance „Autorinnen-Text-Chor“ Leitung: Waltraud Schopf-Suchy mit Paula Römer, Katrina Mogler, Gerlinde Hacker, Eva Surma, Judith Haunold, Ishraga Mustafa, Marlen Schachinger-Pusiol, uvam. Teilnehmerinnen können sich noch melden unter: support@igfem.at
Anschließend an die Lesungen: Gemütliches Beisammen-Sein und Ausklang
Das 3-tägige Literaturfestival ist eine Veranstaltungskooperation mit GAV Grazer Autorinnen Autorenversammlung und wird gefördert von:Stadt Wien, Bezirk Margareten, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS)
Büchertisch mit ≠igfem-Publikationen und Goodies: Buttons, Feuerzeuge, Lesezeichen und Bücher der Autorinnen.
Anmeldung erwünscht: support@igfem.at
Hier geht’s zu den Bios der teilnehmenden Autorinnen:
Die Lesung wird unterstützt vom Land Niederösterreich und dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Kooperation mit dem Theaterkeller Haag.
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Ingrid Draxl//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngIngrid Draxl2025-05-11 14:00:082025-10-16 18:27:05≠igfem-Lesung am 11.10.2025 in Haag, NÖ
In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 07.10.2025 werden wir „Abschied vom Phallozän“ von Gertraud Klemm diskutieren, besprechen, analysieren.
Beginn: 16.00 Uhr
Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.