Einträge von Ingrid Draxl

Ihre/Deine Meinung zählt!

  Liebe Autorin, der Gender Report 2024 des BMKOES bestätigt, was viele längst wahrnehmen und Studien seit Jahren belegen: Frauen werden im Literaturbetrieb strukturell diskriminiert.Besonders sichtbar wird das in der männlichen Überrepräsentation bei hochdotierten Preisen und in einflussreichen Entscheidungspositionen – obwohl Frauen sowohl die Mehrheit der Beschäftigten als auch der Besucherinnen von Veranstaltungen und Lesungen […]

09.04.2025: Workshop „Onboarding & Offboarding in der ≠igfem“

Am 9. April 2025 fand ein ≠igfem-Workshop zur digitalen Weiterentwicklung der ≠igfem mit der Expertin Mag. Claudia Prock statt. Im Fokus stand die strukturierte Gestaltung von Onboarding- und Offboarding-Prozessen für neue Teammitglieder, Projektmitarbeiterinnen und Ehrenamtliche. Gemeinsam wurden eine Onboarding-Checkliste entwickelt, bestehendes Wissen strukturiert und Maßnahmen für transparente Übergaben erarbeitet. Ziel war es, nachhaltige Einarbeitungen zu […]

01.04.2025: Feministischer Lesekreis – Die Vegetarierin von Han Kang

In unserem feministischen Lesekreis haben wir am 1.4.2025 von Han Kang „Die Vegetarierin“ diskutiert und besprochen. Mit Hilfe der Zoom-AI ist ein Protokoll entstanden. Hier können Sie das Protokoll lesen. Die Teilnehmerinnen haben dieses Protokoll freigegeben, sind allerdings ein wenig enttäuscht, weil sie die Tiefe der Diskussionen nicht abgebildet sehen. Wieder ein Beweis mehr, dass […]

≠igfem auf der KriLit – Literaturmesse 9.-11.5.25 und Lesung am 11.05.2025

Auch dieses Jahr ist die ≠igfem Teil der KriLit – der Kritischen Literaturtage. Mit einer Kurzpräsentation der ≠igfem & des EU-Projekts EPESEP Anti-Muttertags-Lesung im Rahmen der Krilit Autorinnen: Gerlinde Hacker, Johanna Schmidt, Ingrid Draxl, Jasmin Gerstmayr (© B. Wenz), Judith Haunold Nicole Makarewicz, Brigitte Guschlbauer (© Pamela Rußmann), Lena Kothgasser-Haider, Eva Surma, Waltraud Schopf-Suchy Datum: […]

„Meine Stimme, mein Körper und ich“ – Workshop, 16.05.2025

Tipps und Übungen für den Einsatz von Stimme und Gestik/Mimik/Körperhaltung bei Lesungen und Performances (Schwerpunkt: Autorinnenchor!) Sprechen: Laut und deutlich sprechen, Stimmmodulation, Pausen, Betonungen, sich nicht vor dramatischen Passagen fürchten – Emotionen in die Stimme legen usw.; Endsilben nicht verschlucken Auftritt: Betreten des Podiums, Blickkontakt  zum Publikum, wann fange ich zum Lesen/sprechen an? Warte ich […]

Nächste ≠igfem-Theoriegruppe am 20.05.2025, 16.00 – 17.30 Uhr

Die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Doro Pointner laden herzlich zur nächsten Theoriegruppe am 20.05.2025, ab 16.00 Uhr, ein: Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück. In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir […]

≠igfem-Lesung „Störfeuer“ am 07.06.2025 in Neckenmarkt, Burgenland

Die burgenländischen Autorinnen Susanne Sommer, Sarah Estermann und Andrea Kerstinger lesen gemeinsam mit Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, Texte aus der neuen Anthologie „Störfeuer“ sowie aus eigenen Publikationen und Texten. Samstag, 07.06.2024 Beginn: 19:00 Uhr Ort: Pfarrsaal, Schulgasse 2, 7311 Neckenmarkt Kooperationsveranstaltung der ≠igfem mit der Gemeindebücherei Neckenmarkt. Musikbegleitung: KaRo Wein: Weingut Hufnagel Eintritt: freie Kulturspende Um Anmeldung wird gebeten: support@igfem.at

≠igfem: Wöchentliches Treffen zur Digitalen Transformation

📅 Wann: Jeden Freitag 🕒 Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr 📍 Wo: Digital (Zoom-Link folgt) Thema: Austausch, Planung und Umsetzung von Ideen rund um die digitale Transformation innerhalb der ≠igfem. Von digitaler Sichtbarkeit, Online-Workshops, Archivierung feministischer Literatur bis hin zu AI-Tools für Autorinnen und Community-Formate – wir denken feministisch-digital weiter! Zielgruppe: Alle Mitglieder und Interessierte, die an […]

Feministischer Lesekreis am 06.05.2025

In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 06.05.2025 werden wir „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl diskutieren, besprechen, analysieren. Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei. Ameldungen bitte an: support@igfem.at  

Feministische Theoriegruppe, 15.04.2025, 16.00 Uhr

Wir werden in der nächsten Theoriegruppe am 15.04.2025,  16.00 Uhr – 18.00 Uhr, die Dissertation „Mythos und Gender – Medea-Adaptionen in der deutschen Gegenwartsliteratur“ von Wenwen Qin, besprechen, und zwar zunächst Kapitel 1 und 2. Auszug: 1 Einleitung 1.1 Forschungsgegenstand: „Wir sprechen einen Namen aus und treten, da die Wände durchlässig sind, in ihre Zeit […]

Brodelschreiben – Female Empowerment mit intuitivem Schreiben – Workshops am 15.04.25 und 13.05.25 online

BRODELSCHREIBEN Female Empowerment mit intuitivem Schreiben unter Anleitung von Free-Writing Übungen mit intuitivem Schreiben die eigene Stärke erkennen, (be-)schreiben, aus sich heraus schreiben lassen und spüren. Körperschreiben ist eine Kombination von Innenschau und Schreiben, eine Art des „Spürschreibens“ (Blubberschreiben – Brodelschreiben). Es ist eine Verbindung von Focusing (= Körpererfahrungsbasierte Selbstreflexion; kurz und simpel von mir […]

16.03.2025: ≠igfem-Autorinnen-Theater – „Nachsagungen“ von Marlene Streeruwitz

Am 16. März 2025 um 12:00 Uhr fand die steirische Premiere der szenischen Lesung des Textes „Nachsagungen“ statt. Marlene Streeruwitz, eine der herausragendsten Stimmen der österreichischen Literatur, hat diesen eindringlichen Text verfasst. Die Premiere, die im Kosmostheater im Mai 2024 stattfand, wurde von Eva Surma mit der Bemerkung begleitet, dass dieses Stück in der Steiermark […]

11.03.2025: Schteafeia – Interview mit ≠igfem-Präsidentin Gerlinde Hacker

Radio Helsinki – Beitrag der ÖDA-Österreichische DialektautorInnen und -archive, Grauko – Grazer Autorinnen und Autoren Kollektiv und Margarita Kinstner Ein Feature der Dialekt-Sonderreihe zum Frauen*März. Margarita Kinstner interviewte die Gründerin der IG Feministische Autorinnen Gerlinde Hacker. Mit feministischen Texten im Dialekt und in Umgangssprache von: Judith Haunold, Katherina Braschel, Andrea Kerstinger, Elisabeth Hafner, Gerlinde Allmayer, […]

09.03.2025: VOR | schreibungen & vor | SCHRIFTEN – Schreiben als Widerstand und Vision

Am 9. März 2025 – unmittelbar nach dem Feministischen Kampftag – fand die Kick-Off-Veranstaltung der ≠igfem Regionalgruppe Oberösterreich unter dem Titel VOR | schreibungen & vor | SCHRIFTEN in Linz statt. Initiiert und organisiert von Lena Kothgasser-Haider und Julia Wurzenberger, versammelte sich eine engagierte Gruppe Autorinnen zu einem kollektiven Schreibworkshop mit anschließendem Performance-Format und Text-Installation. […]

08.03.2025: ≠igfem im Standard

Die Standard-Journalistin Leonie Pür stellte sich die Frage „… wo findet sie denn statt, die feministische Literatur in Österreich?“ … und interviewte dazu die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner.     Zum Standard-Artikel