Zum internationalen Frauentag brachte die ≠igfem feministische Texte und Perspektiven mit einer kraftvollen, kollektiven Performance in den öffentlichen Raum – laut, direkt und unmissverständlich.
Autorinnen setzen ihre Stimmen in Szene – offen, nahbar und pointiert. Eine Performance, die zum Mitdenken, Diskutieren und Weiterdenken anregte.
Kein symbolischer Akt, sondern Feminismus mit Konsequenz.
Der Autorinnen-Text-Chor performte an zwei Orten: Am Vorplatz der Arbeiterkammer Wien, Prinz-Eugen-Str., (Foto 1) und in der Wien-Bücherei Wieden, Paulanergasse (Foto 2).
Reihe oben: Gerlinde Hacker, Paula Römer, Julia Heiligenbrunner, Doro Pointner, Annika Schütte (Praktikantin) Reihe Mitte: Melissa Tara Nielsen, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Emma Schurr (Praktikantin) Reihe unten: Waltraud Schopf-Suchy (Autorinnen-Textchor-Leiterin), Gaby del Fabro (Gast), Ingrid Draxl
Irmgard (Gast), Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer, Julia Heiligenbrunner, Katrina Mogler, Susanne Sommer, Judith Haunold, Ingrid Draxl, Waltraud Schopf-Suchy, Elke Simon (Bücherei Wieden-Leiterin) Paula Römer, Melissa Tara Nielsen, Andrea Kerstinger, Susanne Orosz (Gast)
Die Orte wurden bewusst gewählt, in enger Abstimmung mit der Bezirksvorsteherin von Wieden, Lea Halbwidl. Die politische Bedeutung der Arbeiterkammer im Kampf um die Rechte der Frauen hat lange Tradition (so feiert dieses Jahr die Frauenabteilung ihr 100jähriges Bestehen) und die Bibliothek versteht sich als Ort der Literatur und Begegnung mit Literatur.
Performt wurden Texte von den Autorinnen (Auflistung nach Programm): Gerlinde Hacker, Waltraud Schopf-Suchy, Simone de Beauvoir (Zitate aus „Das andere Geschlecht“), Judith Haunold, Ingrid Draxl, Julia Heiligenbrunner, Susanne Sommer, Brigitte Guschlbauer, Elfriede Jelinek, Andrea Kerstinger, Hilde Domin. Elfriede Jelinek stellte uns freundlicherweise die ausgewählten Texte für die Veröffentlichung zur Verfügung.
Projektleitung: Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem
Textchor-Leiterin und Auswahl der Texte: Waltraud Schopf-Suchy
Danke an Frau Eva-Maria Burger (AK), an Frau Elke Simon (Wien-Bücherei Wieden) für die Kooperation und Unterstützung und an Frau Lea Halbwidl, Bezirksvorsteherin Wieden.
Der Autorinnen-Text-Chor wurde vom Bezirk Wieden gefördert.
Schreibgruppe für Fortgeschrittene: jeden Montag, 18:00-20:00 Uhr
Schreibgruppe für Beginnende und Fortgeschrittene: jeden Donnerstag, 17:00-19:00 Uhr
Englisch-Schreibgruppe: jeden Montag wöchentlich ab 10 Uhr CET
English Writing Group: Über diese Schreibgruppe wollen wir vermehrt Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, zur Partizipation einladen und den internationalen Austausch feministischer Autorinnen fördern
International Writing Group takes place every 1st monday of the month, between 1pm CEST and 3 PM CEST. For the sake of inclusivity and accessibility, the writing groups are free of charge for the participants. This Writing Group is part of the EPESEP-Projekt.
Neu: Romangruppe jeden Donnerstag von 09.00-11.00 Uhr
Feministischer Lesekreis: Monatlich jeden ersten Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Online. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos.
Anmeldung und Link zum Online Meeting: support@igfem.at
Feministische Theoriegruppe: Monatlich jeden dritten Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Online. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos.
Anmeldung und Link zum Online Meeting: support@igfem.at
Feministische Autorinnentreffen: Bei Bedarf jeden Freitag von 12.00-13.00 Uhr online, offline-Treffen nach Vereinbarung
//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.png00Ingrid Draxl//igfem.at/wp-content/uploads/2023/09/logo-igfem-final-schwarz.pngIngrid Draxl2025-03-20 11:46:342025-03-26 11:46:58Kontinuierliche online-Angebote der ≠igfem:
07.03.2025: ≠igfem – Autorinnen-Text-Chor
Zum internationalen Frauentag brachte die ≠igfem feministische Texte und Perspektiven mit einer kraftvollen, kollektiven Performance in den öffentlichen Raum – laut, direkt und unmissverständlich.
Autorinnen setzen ihre Stimmen in Szene – offen, nahbar und pointiert. Eine Performance, die zum Mitdenken, Diskutieren und Weiterdenken anregte.
Kein symbolischer Akt, sondern Feminismus mit Konsequenz.
Der Autorinnen-Text-Chor performte an zwei Orten: Am Vorplatz der Arbeiterkammer Wien, Prinz-Eugen-Str., (Foto 1) und in der Wien-Bücherei Wieden, Paulanergasse (Foto 2).
Reihe oben: Gerlinde Hacker, Paula Römer, Julia Heiligenbrunner, Doro Pointner, Annika Schütte (Praktikantin) Reihe Mitte: Melissa Tara Nielsen, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Emma Schurr (Praktikantin) Reihe unten: Waltraud Schopf-Suchy (Autorinnen-Textchor-Leiterin), Gaby del Fabro (Gast), Ingrid Draxl
Irmgard (Gast), Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer, Julia Heiligenbrunner, Katrina Mogler, Susanne Sommer, Judith Haunold, Ingrid Draxl, Waltraud Schopf-Suchy, Elke Simon (Bücherei Wieden-Leiterin) Paula Römer, Melissa Tara Nielsen, Andrea Kerstinger, Susanne Orosz (Gast)
Die Orte wurden bewusst gewählt, in enger Abstimmung mit der Bezirksvorsteherin von Wieden, Lea Halbwidl. Die politische Bedeutung der Arbeiterkammer im Kampf um die Rechte der Frauen hat lange Tradition (so feiert dieses Jahr die Frauenabteilung ihr 100jähriges Bestehen) und die Bibliothek versteht sich als Ort der Literatur und Begegnung mit Literatur.
Performt wurden Texte von den Autorinnen (Auflistung nach Programm): Gerlinde Hacker, Waltraud Schopf-Suchy, Simone de Beauvoir (Zitate aus „Das andere Geschlecht“), Judith Haunold, Ingrid Draxl, Julia Heiligenbrunner, Susanne Sommer, Brigitte Guschlbauer, Elfriede Jelinek, Andrea Kerstinger, Hilde Domin. Elfriede Jelinek stellte uns freundlicherweise die ausgewählten Texte für die Veröffentlichung zur Verfügung.
Projektleitung: Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem
Textchor-Leiterin und Auswahl der Texte: Waltraud Schopf-Suchy
Danke an Frau Eva-Maria Burger (AK), an Frau Elke Simon (Wien-Bücherei Wieden) für die Kooperation und Unterstützung und an Frau Lea Halbwidl, Bezirksvorsteherin Wieden.
Der Autorinnen-Text-Chor wurde vom Bezirk Wieden gefördert.
Weiterlesen
Kontinuierliche online-Angebote der ≠igfem:
Schreiblabor:
English Writing Group: Über diese Schreibgruppe wollen wir vermehrt Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, zur Partizipation einladen und den internationalen Austausch feministischer Autorinnen fördern
Feministischer Lesekreis:
Monatlich jeden ersten Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Online. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos.
Anmeldung und Link zum Online Meeting: support@igfem.at
Feministische Theoriegruppe:
Monatlich jeden dritten Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Online. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos.
Anmeldung und Link zum Online Meeting: support@igfem.at
Feministische Autorinnentreffen:
Bei Bedarf jeden Freitag von 12.00-13.00 Uhr online, offline-Treffen nach Vereinbarung