Aktuelles

Die IG feministische Autorinnen ≠igfem fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik und Öffentlichkeit! Wir verstehen uns als Labor sowie Interessensgemeinschaft von und für feministische und gesellschaftskritische Autorinnen. Und öffnen – virtuelle – Räume, damit Literatur, damit Kunst entstehen kann.

Ihre/Deine Meinung zählt!

 

Liebe Autorin,

der Gender Report 2024 des BMKOES bestätigt, was viele längst wahrnehmen und Studien seit Jahren belegen: Frauen werden im Literaturbetrieb strukturell diskriminiert.
Besonders sichtbar wird das in der männlichen Überrepräsentation bei hochdotierten Preisen und in einflussreichen Entscheidungspositionen – obwohl Frauen sowohl die Mehrheit der Beschäftigten als auch der Besucherinnen von Veranstaltungen und Lesungen stellen.

Hinzu kommt: Der Gender Pay Gap in der Kunst- und Kulturszene liegt bei 37 %der höchste branchenübergreifend. Auch in einem Umfeld, das sich oft als fortschrittlich versteht, klaffen Anspruch und Realität weit auseinander.

Wir gehen den Ursachen dieser Ungleichheit nach und machen die Arbeitsrealität von Autorinnen sichtbar – als Grundlage für konkrete Schritte zu mehr Gleichberechtigung.

Deshalb laden wir Sie/Dich herzlich ein, an unserer Online-Umfrage im Rahmen des EU-Projekts EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension teilzunehmen.

EPESEP untersucht gemeinsam mit Partnerorganisationen in Deutschland, den Niederlanden und Armenien die soziale, wirtschaftliche und öffentliche Situation von Autorinnen.

Warum teilnehmen?
Ihre/Deine Antworten helfen, strukturelle Ungleichheiten sichtbar zu machen und gezielt Verbesserungen einzufordern – für faire Bezahlung, bessere Sichtbarkeit und gerechte soziale Absicherung von Autorinnen.

Dauer: 10 bis max. 20 Minuten
Anonymität: Ihre Angaben bleiben selbstverständlich vertraulich.

Hier KLICKEN und es geht direkt zur Umfrage


Wer wir sind:

Die ≠igfem Autorinnen ist eine unabhängige Interessensgemeinschaft von und für feministische Autorinnen in Österreich. Wir setzen uns für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und bessere Arbeitsbedingungen in Literatur, Kunst und Gesellschaft ein.

Was ist EPESEP:
EPESEP – Equal Pay, Equal Show, Equal Pension ist ein Forschungs- und Aktionsprojekt der ≠igfem, das die ökonomischen und sozialen Realitäten von Autorinnen sichtbar machen und konkrete Verbesserungen anstoßen will.

Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten und wirkungsvolle Maßnahmen ableiten zu können, ist eine breite Beteiligung an der Umfrage besonders wichtig.

Wir danken Ihnen/Dir sehr herzlich für Ihre/Deine Unterstützung und Ihr/Dein Engagement!

Team von ≠igfem

Hier der Umfragebogen als pdf-Datei

Mehr Infos zum EU Projekt:  https://www.igfem.eu/
Hier geht’s zum Gender Report BMKOES
Gender Paper der ≠igfem

Sommerschnee – Lyrik von Eva Surma – ≠igfem-Lesung am 05.07.2025 in Leibniz

Die ≠igfem-Autorin Eva Surma lädt ein zur Buchpräsentation „Sommerschnee“ (Verlag Keiper) und zur Gartenlesung.

Zwischen Karst und Kampfgeist – Eva Surmas Sommerschnee verbindet poetische Liebeslyrik mit feministischer Dringlichkeit.

Einleitung: Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, Schriftstellerin und Literaturaktivistin. Präsentation der Vereins-Projekte und Lesung.

Buchpräsentation und Lesung:
Eva Surma, Autorin und Schriftstellerin, Lesung aus Sommerschnee
Gerlinde Hacker, Autorin und ≠igfem-Präsidentin

Zeit: 05.07.2025 – 18.00 Uhr
Ort: Leitringerstraße 13, 8430 Leibnitz

Anmeldungen bitte unter: support@igfem.at

Für alle die schon am 24.06.2025 Zeit haben:
„Sommerschnee“ von der Autorin Eva Surma -Buchpräsentation in der Galerie Marenzi
Bahnhofstraße 16, 8430 Leibnitz

Sonntagsmatinee der ≠igfem – ab Juli 2025 – Start: 06.07.2025, 11.00 – 12.00 Uhr

Online via Zoom | Offen für alle Interessierten

Einmal im Monat laden wir Sonntagvormittags zur ≠igfem Sonntagsmatinee: ein offenes, feministisches Format für alle, die sich für Autorinnenschaft, Literatur, Kulturpolitik und solidarischen Austausch interessieren.

Die Inhalte wechseln:

📚 Mal sprechen wir über feministische Texte und Literatur
🗣 Mal diskutieren wir aktuelle Themen oder laden Gäste ein
💡 Mal geben wir Einblicke in Projekte, Initiativen oder Netzwerke

Jede Matinee steht unter einem eigenen Thema – aber immer im Zeichen feministischer Perspektiven, Vielstimmigkeit und gemeinsamer Reflexion.

Thema für 06.07.2025, 11.00 – 12.00 Uhr:
Ab wann bin ich eine Autorin? Wie bin ich Autorin in der ≠igfem?

Ort: online via Zoom
Zeit: jeden 1. Sonntag im Monat, 11:00–12:00 Uhr

Teilnahme kostenlos | Anmeldung via Mail: support@igfem.at

Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter – zum Zuhören, Mitreden oder einfach Dabeisein.

≠igfem-Schreibreise nach Oslo – 30.7. bis 4.08.2025

Die ≠igfem lädt ein zu einer feministischen Schreibreise in die norwegische Hauptstadt. Gemeinsam mit Gerlinde Hacker und Eva Surma entdecken wir Oslo als literarischen und gesellschaftspolitischen Resonanzraum: Spaziergänge, Eindrücke, Gespräche, Stadt und Text greifen ineinander.

Die Reise bietet Zeit zum Schreiben – inspiriert durch das, was wir sehen, erleben und diskutieren. In kleinen Gruppen oder alleine, im Café, am Wasser oder im Park. Wir setzen Impulse, geben Feedback, denken feministische Perspektiven weiter – mit Stift, Laptop und offenen Sinnen.

📍 Ort: Oslo, Norwegen
🕒 Zeitraum: 30. Juli bis Montag, 4. August 2025

📚 Inhalt:

  • Gemeinsame Stadterkundung mit feministischer Perspektive
  • Schreibimpulse & Austausch zu aktuellen Projekten
  • Gelegenheit zu stillem Schreiben, Textarbeit & Feedback
  • Gespräche über feministische Literatur & Sichtbarkeit
  • Besuch inspirierender Orte: Museen, Parks, Literaturszenen

🎯 Zielgruppe:

Für alle Autorinnen – ob mit oder ohne Veröffentlichung – die Lust auf gemeinsames Schreiben und Erkunden in einer europäischen Hauptstadt haben. Auch für alle geeignet, die sich der feministischen Schreibpraxis annähern wollen.

💶 Teilnahmebeitrag:

  • Für ≠igfem-Mitglieder: 150 €
  • Für externe Teilnehmerinnen: 250 €

(Der Beitrag deckt Organisation und Betreuung ab. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu organisieren und zu bezahlen.)

💡 Hinweis:

Wir schlagen gemeinsame Treffpunkte und Programmpunkte vor, aber jede kann sich frei bewegen – die Schreibreise ist offen für individuelle Rhythmen. Wer mag, kann sich z. B. mit anderen eine Unterkunft teilen oder allein wohnen.

Anmeldung: support@igfem.at

≠igfem Schreibreise ans Meer – O MAREDA – 27.09.-05.10.2025

📖 Feministisches Schreiben in inspirierender Meereskulisse
🗓️ 27. September – 5. Oktober 2025
📍 Ort: Mareda, Kroatien
💶 Kursgebühr: 250 € (Bezahlung ab sofort möglich)

✍️ Schreiben mit Weitblick!
Inmitten von Wellenrauschen und salziger Meeresluft widmen wir uns dem feministischen Schreiben. In täglicher Schreibzeit, gemeinsamen Reflexionen und kreativen Impulsen entstehen neue Texte – inspiriert von der Kraft des Ozeans und der feministischen Solidarität.

Was dich erwartet:

🌊 Schreiben in unmittelbarer Meeresnähe – mit Blick auf den Horizont
📝 Tägliche Schreibgruppen – angeleitet & frei
🎤 Austausch & Feedback in feministischer Runde
📚 Lesung am 5. Oktober im Retzhof, Leibnitz
📖 Eine Woche kreativer Rückzug & feministischer Perspektiven

🏛️ Besonderes Highlight:
Die Lesung im Retzhof bildet den feierlichen Abschluss der Schreibreise. Hier präsentieren wir unsere entstandenen Texte und teilen unsere feministischen Visionen mit der Öffentlichkeit.


📌 Ablaufplan

📅 Samstag, 27. September – Anreise & Ankommen
🚗 Treffpunkt für gemeinsame Anreise:
📍 Vereinssitz der ≠igfem Bezirk Leibnitz
🕘  11 Uhr | Leitringerstraße 13, 8435 Wagna

  • Wer möchte, fährt direkt nach Mareda 52466 HR. Die Unterkunft ist ab dem 27. September für uns reserviert.
  • Fahrtzeit: Ca. 4 Stunden mit zwei Pausen, dann: Ankommen am Strand & erste Inspirationen sammeln.
    🌅 Abendprogramm (optional): Abendessen & Spaziergang in Novigrad – ein inspirierender Ort für erste Texte.

📅 Sonntag, 28. September – Samstag, 4. Oktober
📝 Tägliches Schreiben am Meer bei freier Zeiteinteilung

10:00 Uhr: Schreibimpuls (Ort wird vor Ort abgestimmt)
🏖 Individuelles Schreiben inmitten von 7 km unverbauter Küste & Weingärten
📖 17:00 Uhr: Gemeinsames Lesen im Atrium des Mareda Hauses Nr. 25

🌍 Ausflüge & Inspiration:
📅 Mittwoch, 1. Oktober:

  • Ausflug nach Piran – Stadtbesichtigung & Festung. Vielleicht Glück mit Delfinen? ☕ Cappuccino am Tartini-Platz inklusive!
  • Optional: Spaziergang nach Portorož mit Bademöglichkeit

📅 Sonntag, 5. Oktober – Rückreise & Lesung
🚗 Rückfahrt mit Pause & Möglichkeit zum Frischmachen.
📍 Abschlusslesung im Retzhof, Leibnitz – wir kommen pünktlich an!

  • Wer möchte, kann direkt nach Hause fahren oder sich für eine Übernachtung im Retzhof (bitte selbst buchen) oder bei Eva entscheiden.

👥 Selbstorganisation:

🏡 Anreise & Unterkunft sind individuell zu organisieren. Tipps und Empfehlungen geben wir gerne!

📩 Teilnahme & Anmeldung: bis spätestens 31. Juli 2025
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at oder eva.surma@gmx.at
📞 Fragen an: Eva Surma | +43 660 3899008

💜 Ich freue mich riesig auf euch und unsere gemeinsame Schreib-, Lese- & Genusszeit!

#FeministischesSchreiben #Meer #OMareda #Schreibreise #igfem

 

≠igfem-Lesung am 05.10.2025 im Retzhof, Leibnitz

Als Abschluss der gemeinsamen Schreibzeit in Mareda veranstalten die ≠igfem und das Bildungshaus Schloss Retzhof am 5.10. um 16:00 Uhr eine Sisterhood Lesung.

Die steirischen Autorinnen Doro Pointner, Julia Wurzenberger, Eva Surma, Anna Cech, Erna Brandl, Gaby Hofer und Claudia Knabe lesen abwechselnd mit den Teilnehmerinnen des Workshops Schreiben am Meer – u.a. Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer.

Einblicke und Ausblicke auf feministische Reflexionen werden uns dazu anregen, uns auch in Zukunft genug Zeit und Platz für gemeinsame Schreib- und Leseräume zu schaffen.

Bildungshaus Schloss Retzhof
Dorfstraße 17, 8435 Wagna/Leibnitz

 

 

 

 

Hier gehts zu den Infos zur Schreibreise am Meer.

≠igfem-Lesung am 11.10.2025 in Haag, NÖ

 

Wir freuen uns auf die ≠igfem-Lesung in Stadt Haag, Niederösterreich, mit den Autorinnen:

Jasmin Gerstmayr, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Lena Kothgasser-Haider, Gerlinde Hacker und Valerie Springer

Ort: Theaterkeller Haag, Höllriglstraße 2, 3350 Haag
Zeit: 11.10.2025, 19.30 Uhr

Die Lesung wird unterstützt vom Land Niederösterreich.

Hier geht es zu den Bios der Autorinnen:

Weiterlesen

≠igfem Schreibreise nach Zypern

📖 Feministisches Schreiben in inspirierender Umgebung
🗓️ 1. – 9. November 2025
📍 Ort: Zypern
💶 Kursgebühr: 950 € (Bezahlung ab sofort möglich)

✍️ Schreiben zwischen Geschichte & Gegenwart!
Zypern, eine Insel voller Geschichten und Kontraste, bietet den perfekten Rahmen für eine feministische Schreibreise. In täglicher Schreibzeit, kreativen Impulsen und inspirierenden Gesprächen entstehen neue Texte – getragen von historischen Spuren, gelebten Perspektiven und feministischer Solidarität.

✨ Was dich erwartet:

📝 Tägliche Schreibgruppen – angeleitet & frei
🎤 Austausch & Feedback in feministischer Runde
📚 Abschlusslesung am 8. November in Nikosia
📖 Kreativer Rückzug & literarische Inspiration

🏛️ Besondere Highlights:

  • Erkundung der Insel – von antiken Stätten bis zu modernen feministischen Initiativen
  • Optionale Ausflüge nach Nikosia, Paphos oder ins Troodos-Gebirge
  • Begegnungen mit lokalen Autorinnen & Kulturinitiativen

📌 Ablaufplan

📅 Samstag, 1. November – Anreise & Ankommen
🚗 Treffpunkt für gemeinsame Anreise (für Flugreisende):
📍 Flughafen Larnaka oder Paphos (Details folgen)

  • Wer möchte, organisiert sich die Anreise individuell. Unterkunft ist ab dem 1. November reserviert.
  • Erste Inspirationen sammeln – in Cafés, historischen Gassen oder in der Natur.
    🌅 Abendprogramm (optional): Gemeinsames Abendessen & Begrüßungsrunde.

📅 Sonntag, 2. November – Samstag, 8. November
📝 Tägliches Schreiben mit freier Zeiteinteilung

10:00 Uhr: Schreibimpuls (Ort wird vor Ort abgestimmt)
📖 17:00 Uhr: Gemeinsames Lesen & Feedback

🌍 Ausflüge & Inspiration:
📅 Mittwoch, 5. November:

  • Kultureller Ausflug – Antike Stätten, Künstler*innenviertel oder Naturwanderung
  • Optional: Abendveranstaltung oder feministische Literaturrunde

📅 Sonntag, 9. November – Rückreise
🚗 Rückfahrt nach Nikosia & Abschlusslesung

  • Wer möchte, kann direkt nach Hause reisen oder ein paar Tage verlängern.

👥 Selbstorganisation:

🏡 Anreise & Unterkunft sind individuell zu organisieren. Tipps und Empfehlungen geben wir gerne!
👥 Wir unterstützen bei der Vernetzung mit feministischen Initiativen vor Ort.

📩 Teilnahme & Anmeldung: bis spätestens 31. August 2025
📩 Bewerbungen an: support@igfem.at oder eva.surma@gmx.at
📞 Fragen an: Eva Surma | +43 660 3899008

💜 Ich freue mich riesig auf euch und unsere gemeinsame Schreib-, Lese- & Genusszeit auf Zypern!

Was war – ein Blick zurück:

≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen, 28.-29.06.2025 in Klagenfurt


Fremd sind wir uns selbst – aber nicht sprachlos

In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen suchen wir literarische Kunstformen, die Fremdheit nicht nur benennen, sondern transformieren.

Dort, wo Worte fehlen, beginnt Kunst. Und dort, wo wir uns selbst und einander fremd werden, finden wir uns wieder im Spiegel des Anderen.

Zeit: 28. und 29. Juni 2025 | jeweils 16:00–20:00 Uhr
Ort: Villa For Forest, Viktringer Ring 21, 9020 Klagenfurt

Es lesen u.a. die #igfem-Autorinnen:

28.06.: Doro Pointner, Eva Surma
29.06.: Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer

Hier geht’s zum genauen Programm.

Nähere Infos in der Pressemappe.

Das Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen ist eine Initiative der Writer’s Space Autorinnen Elisabeth Hafner, Maria Hoppe, Katharina Keil, Regina Klein, Katharina Springer in Kooperation mit der Interessengemeinschaft feministische Autorinnen #igfem, dem Kärntner Schriftstellerverband KSV, der Creative Writing Group der AAU, der VILLA FOR FOREST und dem SALON INGE

≠igfem am 22.06.2025 in der CCW-Kunstgalerie in Stainach

Der Höhepunkt des ≠igfem-Schreibretreats in Admont ist die ≠igfem-Lesung in der CCW-Kunstgalerie in Stainach anlässlich der Finissage der Austellung der Künstlerinnen Anna Marie Körbisch, Heidi Felber und Oksana Chobitko.

Zeit: 22. Juni 2025, 11.00 Uhr
Ort: CCW Kunstgalerie, Bahnhhofstraße 110, 8950 Stainach

Es lesen die ≠igfem-Autorinnen:
Gerlinde Hacker, Doro Pointner, Judith Haunold, Waltraud Schopf-Suchy, Lena Kothgasser-Haider, Monika Gentner, Brigitte Guschlbauer, Verena Wagner, Ingrid Draxl und Eva Surma.

Titel: Die Brückenbauerin in der Natur, 2025
Technik: Mischtechnik auf Canvas, Maße: 60cm x 60cm

Das Bild ist ein Teilbeitrag aus der Serie „Die Brückenbauerinnen“ und romantisiert die Rolle der Frau als „Brückenbauerin“, ohne ihre Belastung oder den strukturellen Kontext zu thematisieren. Es bleibt offen, ob sie freiwillig verbindet – oder ob sie die Lücke füllt, die andere hinterlassen haben. Trotz ihrer zentralen Rolle bleibt die Frau anonym– ein kritischer Hinweis auf die oft unsichtbare Arbeit von Frauen in vermittelnden, verbindenden Rollen.

Die Biografien der Künstlerin und der Autorinnen:

Weiterlesen

≠igfem-Lesung „Störfeuer“ am 07.06.2025 in Neckenmarkt, Burgenland

Die burgenländischen Autorinnen Susanne Sommer, Sarah Estermann und Andrea Kerstinger lesen gemeinsam mit Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, Texte aus der neuen Anthologie „Störfeuer“ sowie aus eigenen Publikationen und Texten.

Samstag, 07.06.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal, Schulgasse 2, 7311 Neckenmarkt

Kooperationsveranstaltung der ≠igfem mit der Gemeindebücherei Neckenmarkt.

Musikbegleitung: KaRo
Wein: Weingut Hufnagel
Eintritt: freie Kulturspende

Um Anmeldung wird gebeten: support@igfem.at

Hier geht’s zum Pressetext!

 

Biografien der Autorinnen:

Weiterlesen

Feministischer Lesekreis am 03.06.2025, 16.00 Uhr

In unserem nächsten feministischen Lesekreis am 03.06.2025 werden wir „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno diskutieren, besprechen, analysieren.
Beginn: 16.00 Uhr

Der feministische Lesekreis findet jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr online statt und ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.

Ameldungen bitte an: support@igfem.at

Vorschau auf den feministischen Lesekreis am 01.07.2025:
„Der Report der Magd“ von Margret Atwood

 

Nächste ≠igfem-Theoriegruppe am 20.05.2025, 16.00 – 17.30 Uhr

Gerlinde Hacker, Doro Pointner

Die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Doro Pointner laden herzlich zur nächsten Theoriegruppe am 20.05.2025, ab 16.00 Uhr, ein:

Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück.

In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese Theorien existieren nebeneinander und miteinander, sie bilden die Basis für die Schreibhaltungen und die kreative Praxis in den ≠igfem Schreiblaboren.

Es wird ein Raum geschaffen, in dem wir die interdisziplinären Verflechtungen und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen erkunden und diskutieren. Seid dabei, wenn wir die theoretischen Grundlagen der ≠igfem in einem dynamischen Austausch vertiefen und so die Vielfalt und Tiefe der feministischen Literaturarbeit weiterentwickeln.

Die Theoriegruppe ist für ≠igfem-Mitglieder kostenfrei.
Anmeldung bitte bei support@igfem.at

„Meine Stimme, mein Körper und ich“ – Workshop, 16.05.2025

Tipps und Übungen für den Einsatz von Stimme und Gestik/Mimik/Körperhaltung bei Lesungen und Performances (Schwerpunkt: Autorinnenchor!)

  • Sprechen: Laut und deutlich sprechen, Stimmmodulation, Pausen, Betonungen, sich nicht vor dramatischen Passagen fürchten – Emotionen in die Stimme legen usw.; Endsilben nicht verschlucken
  • Auftritt: Betreten des Podiums, Blickkontakt  zum Publikum, wann fange ich zum Lesen/sprechen an? Warte ich z.B. bei Gelächter des Publikums?
  • Gestik (Mimik): Gelesenes oder Gesprochenes durch Gesten betonen, unterstützen
  • Körper: beim Stehen locker bleiben, ein paar Schritte machen erlaubt; beim Sitzen: immer wieder Blick zum Publikum usw.
  • Autorinnenchor: Gleicher Einsatz, Betonungen, Pausen, Spannung halten usw.

Anzahl der Teilnehmerinnen: höchstens 10 (physische Teilnahme erforderlich! – Bequeme Kleidung)

Datum:  Freitag, 16. Mai 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: die Gretl, Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien

Workshopleiterin: Waltraud Schopf-Suchy (Drama- und Theaterpädagogin)
Spenden: +/- 30,00 EUR

P.S.: Ein Folge-Workshop ist für September bzw. Oktober 2025 geplant.

Anmeldung bitte unter support@igfem.at