07.03.2025: ≠igfem – Autorinnen-Text-Chor

Zum internationalen Frauentag brachte die ≠igfem feministische Texte und Perspektiven mit einer kraftvollen, kollektiven Performance in den öffentlichen Raum – laut, direkt und unmissverständlich.

Autorinnen setzen ihre Stimmen in Szene – offen, nahbar und pointiert. Eine Performance, die zum Mitdenken, Diskutieren und Weiterdenken anregte.

Kein symbolischer Akt, sondern Feminismus mit Konsequenz.

Der Autorinnen-Text-Chor performte an zwei Orten: Am Vorplatz der Arbeiterkammer Wien, Prinz-Eugen-Str., (Foto 1) und in der Wien-Bücherei Wieden, Paulanergasse (Foto 2).

Reihe oben: Gerlinde Hacker, Paula Römer, Julia Heiligenbrunner, Doro Pointner, Annika Schütte (Praktikantin) Reihe Mitte: Melissa Tara Nielsen, Brigitte Guschlbauer,  Judith Haunold, Emma Schurr (Praktikantin) Reihe unten: Waltraud Schopf-Suchy (Autorinnen-Textchor-Leiterin), Gaby del Fabro (Gast), Ingrid Draxl

 

Irmgard (Gast), Gerlinde Hacker, Brigitte Guschlbauer, Julia Heiligenbrunner, Katrina Mogler, Susanne Sommer, Judith Haunold, Ingrid Draxl, Waltraud Schopf-Suchy, Elke Simon (Bücherei Wieden-Leiterin) Paula Römer, Melissa Tara Nielsen, Andrea Kerstinger, Susanne Orosz (Gast)

Die Orte wurden bewusst gewählt, in enger Abstimmung mit der Bezirksvorsteherin von Wieden, Lea Halbwidl. Die politische Bedeutung der Arbeiterkammer im Kampf um die Rechte der Frauen hat lange Tradition (so feiert dieses Jahr die Frauenabteilung ihr 100jähriges Bestehen) und die Bibliothek versteht sich als Ort der Literatur und Begegnung mit Literatur.

Performt wurden Texte von den Autorinnen (Auflistung nach Programm): Gerlinde Hacker, Waltraud Schopf-Suchy, Simone de Beauvoir (Zitate aus „Das andere Geschlecht“), Judith Haunold, Ingrid Draxl, Julia Heiligenbrunner, Susanne Sommer, Brigitte Guschlbauer, Elfriede Jelinek, Andrea Kerstinger, Hilde Domin. Elfriede Jelinek stellte uns freundlicherweise die ausgewählten Texte für die Veröffentlichung zur Verfügung.

Projektleitung: Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem
Textchor-Leiterin und Auswahl der Texte: Waltraud Schopf-Suchy

Danke an Frau Eva-Maria Burger (AK), an Frau Elke Simon (Wien-Bücherei Wieden) für die Kooperation und Unterstützung und an Frau Lea Halbwidl, Bezirksvorsteherin Wieden.

Der Autorinnen-Text-Chor wurde vom Bezirk Wieden gefördert.

Im Veranstaltungsraum in der Bibliothek wurde ein Tisch mit Büchern von der ≠igfem und den mitwirkenden Autorinnen zum Verkauf bereitgestellt.

Bewerbung der Lesung:

  • Auf der Homepage der ≠igfem und durch ≠igfem-Newsletter
  • Durch Flyer der ≠igfem
  • Auf den Social-Media-Kanälen – Facebook, Instagram, X, LinkedIn, Youtube, Pinterest, cba. media, Bluesky, Threads und TikTok
  • Durch die mitwirkenden Autorinnen – Websites, E-Mail, Social-Media-Accounts, persönliche Einladungen etc.
  • Veranstaltungsdatenbanken – Stadt Wien, Bezirk Wieden

Performances
Vor der AK performte der Autorinnen-Text-Chor mit 11 Autorinnen die Texte, in der Bücherei in Wien ein Chor aus 13 Sprecherinnen.

Publikum
Vor der AK waren während der gesamten Performance (zum Teil auch schon bei der Probe) 10-15 Personen. Interessant war der Standort auch, da direkt bei der Haltestelle der Straßenbahnlinie D – hier gab es zahlreiche „Kurzaufenthalte“ und interessiertes Zuschauen.
In der Bücherei in Wieden waren 10-15 Personen, die während der gesamten Performance anwesend blieben. Von diesen Besucherinnen waren drei Viertel Frauen und ein Viertel Männer.

Es gab jeweils sowohl bei der AK als auch in der Bücherei Wieden einen Ausklang mit interessanten Gesprächen.